1. Hausmeister drücken die Schulbank

    Weiterbildung für Energiemanagement und -verbrauch an Schulen / "Nutzer müssen an einem Strang ziehen"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mh). Der Landkreis Schaumburg hat etwa hundert Immobilien in Besitz, von der kleinen Wohnung bis zum großen Schulzentrum. Dass die laufenden Kosten dieser Immobilien eine stattliche Summe ergeben, liegt auf der Hand. Der Landkreis hat daher – wie viele andere Kommunen auch – die Einsparpotenziale seiner Liegenschaften im Blick, auch um zukünftigen Preissteigerungen im Bereich der Energiekosten frühzeitig entgegenwirken zu können.

    Die Leitstelle Klimaschutz des Landkreises Schaumburg und der kommunale Netzdienstleister Westfalen Weser Netz bieten an mehreren Orten im Landkreis Workshops für haupt- und ehrenamtliche Hausmeister und Gebäudeverantwortliche an. Schwerpunkt der vier Veranstaltungen ist die Analyse von Energiekosten und -verbrauch. Zudem geben die Experten von der Klimaschutzagentur Weserbergland wertvolle Tipps zur Heizungsregulierung, Warmwasserbereitung sowie zum Heizen und Lüften. Energiesparvarianten im Bereich Strom, Beleuchtung, elektrische Geräte und Wasser gehören ebenfalls zum Inhalt der vierstündigen Workshops.

    Zu der Startveranstaltung im Kreishaus hatten sich 18 Teilnehmer eingefunden. Vom gelernten Elektriker, über den Heizungs- und Lüftungsbauer bis zum Maschinenbauer – die beruflichen Qualifikationen der Hausmeister in dieser Runde können sich sehen lassen.

    Wo und wie kann Energie eingespart werden, den Lösungen zu dieser Frage ging Klimaschutzmanager Dorian Maerten gemeinsam mit den Teilnehmern auf die Spur. Richtiges Lüften kann beispielsweise dazu beitragen. "Das geht aber nur, wenn die Nutzer in den Schulen an einem Strang ziehen", verdeutlichte er. Nicht- und geringinvestive Maßnahmen des Energiemanagements standen im Mittelpunkt. Hierzu gehören unter anderem der Einsatz von Energiespar- und LED-Lampen oder auch funktionierende Thermostatventile. Die nächsten Workshops finden am 20. Oktober in Rinteln, am 10. November in Bückeburg sowie am 24. November in Rodenberg statt. Hierfür sind noch einige wenige Plätze frei. Weitere Informationen gibt der Klimaschutzmanager des Landkreises Horst Roch, 05721/703-435. Allgemeine Information zu dem Thema finden sich darüber hinaus auf der Seite der Klimaschutzagentur Weserbergland unter www.klimaschutzagentur.org/downloads. Foto: mh

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an