1. Einführung von "Schreddertagen" beantragt

    "Eine kostenlose Entsorgungsmöglichkeit für Grünschnitt muss kommen", fordert die SPD-Ratsfraktion

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (em). Die SPD-Ratsfraktion hat in einem Antrag an die Stadtverwaltung die Einführung sogenannter "Schreddertage" beantragt. Im Haushaltsplanentwurf 2015 sollen hierfür 15000 Euro bereitgestellt werden. Dies teilte der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion Jan-Philipp Beck in einer Pressemitteilung mit. "Stadthagen ist eine Stadt mit vielen Grünanlagen. Hierzu tragen wesentlich die Bürgerinnen und Bürger durch Anpflanzungen auf ihren Grundstücken bei. Dies wollen wir erhalten und fördern", erklärt Jan-Philipp Beck. "Den Stadthägerinnen und Stadthägern stehen derzeit keine kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit dem Auslaufen der Brennverordnung ist die letzte kostenlose Entsorgungsmöglichkeit weggefallen. Dies ist zwar aus ökologischen Gründen richtig, trotzdem müssten ergänzende, bürgernahe Angebote her", so Beck weiter.

    Auch das derzeitige in den Gremien des Kreistages diskutierte Konzept des Landkreises sieht keine kostenlose Entsorgungsmöglichkeit vor. "Deshalb ist es uns wichtig, dass die Stadt auch außerhalb ihrer Zuständigkeiten den Bürgern ein ergänzendes, kostenloses Angebot macht. Etliche Gemeinden im Stadthäger Umland haben bereits ein von der Gemeinde finanziertes Entsorgungsangebot. Dies wollen wir auch in Stadthagen mit dem Angebot über Schreddertage erreichen", begründet Beck die SPD-Initiative.

    Nach dem Willen der SPD sollen jeweils zwei Mal jährlich wohnortnahe Annahmestellen in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen Wendthagen-Ehlen, Hörkamp-Langenbruch, Krebshagen, Obernwöhren, Reinsen, Enzen, und Probsthagen angeboten werden. "Hier können die Bürgern ihren Strauch-, Baum- und Heckenschnitt anliefern und vor häckseln lassen. Dies ist ein niederigschwelliges Angebot und unterstützt die Bürger bei der Pflege von Grünanlagen. Der gehäckselte Grünschnitt kann entweder wieder von den Grundstücksbesitzern mitgenommen oder von der Stadt entsorgt oder für die städtischen Grünanlagen verwertet werden.

    Somit wird ein Großteil des Grünschnitts auch sinnvoll wieder verwertet. Wir sind sicher, dass wir mit der Einführung der Schreddertage das Angebot für die Bürger im Vergleich zum jetzigen status quo erheblich verbessern", sagt Beck abschließend.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an