1. Nur wenig Besucher im Naturerlebnisbad

    Bilanz des Badejahres fällt ernüchternd aus, aber Investitionen machen sich bezahlt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LUTHE (tau). Im Naturerlebnisbad fällt die Bilanz des Badejahres mit knapp 25.000 Besuchern ernüchternd aus. "Es war die drittschlechteste Saison seit Bestehen des Bades", räumte Reinhard Gräpel von der Betreibergenossenschaft ein. Das Wetter zeigte sich vor allem im August von einer unerwartet kühlen Seite. Zum Abschlussfest am Tag der deutschen Einheit schien die Sonne hingegen wieder und bescherte den geladenen Helfern einen wohligen Rahmen.

    Denn trotz der niedrigen Gästezahlen gab es etwas zu feiern. Auch in diesem Jahr haben die Betreiber mit Unterstützung der Luther Bürger und der vielen ehrenamtlichen Helfer Zeit und Geld in die Modernisierung ihres Bades investiert. Die rund 30.000 Euro teure Neustrukturierung des Nichtschwimmerbeckens mit einem Austausch des Kiesbettes war ein Projekt, das mit Hilfe des Fördervereins umgesetzt werden konnte. Kürzlich hat auch das Gesundheitsamt der Region das Wasser analysiert und ein positives Fazit gezogen. "Wir können die besten Untersuchungsergebnisse seit Bestehen des Bades vorweisen", sagt Gräpel stolz.

    Die jüngste Investition ist eine Photovoltaikanlage. Auf einer Dachfläche von rund 140 Quadratmetern produziert das Bad mit 85 Modulen Strom zum Eigenverbrauch.

    Die Anlage hat die Rodenberger Firma Viessmann & Böttger installiert.

    Dessen Geschäftsführer Ingo Böttger sagt: "Es zeichnet sich bereits in den ersten zwei Monaten eine relativ hohe Eigenstromproduktionsquote ab – rund 80 Prozent – so dass das Naturerlebnisbad in der Zukunft Kosten sparen kann." Das bestätigen auch die Betreiber. "Wir benötigen genau dann viel Strom, wenn die Sonne scheint und das Bad mit Gästen gut besucht ist", sagt der Vorsitzende des Fördervereins, Rolf Hoch.

    Ein weiterer Erfolg ist der zu Beginn der Saison vereinbarte langfristige Betriebskostenzuschuss. Bis zum Jahr 2025 gibt es jährlich Zuwendungen in Höhe von 62.000 Euro. Foto: tau

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an