Detmold. Fünf Sprachen, fünf Filme, fünf Abende: am 13. Oktober startet in der Villa am Hügel in Detmold die Filmreihe "Heimatfilm". Von Montag bis Donnerstag wird dort allabendlich ab 19 Uhr ein Film in der Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt, gesprochen wird in den Filmen Türkisch, Französisch, Serbokroatisch oder Arabisch. Zum Abschluss der Reihe am Freitag steht auch ein deutscher Film auf dem Programm.
Zum Auftakt wird am Montag der Kinofilm "Almanyaya Hosgeldin"/ Willkommen in Allmanya" gezeigt. Die Komödie erzählt von der Familie eines türkischen Gastarbeiters in Deutschland Ende der 60er Jahre und ihrer Rückkehr in die Türkei. Am Anfang steht die Frage des sechsjährigen Cenk Yilmaz: "Wer oder was bin ich eigentlich – Deutscher oder Türke?" Am Dienstag schließt in dem französischen Film "Le Havre" ein alternder Schuhputzer Freundschaft mit einem afrikanischen Flüchtlingsjungen und versucht, ihm die Weiterreise nach London zu ermöglichen.
"Film ist ein international verbindendes Medium, das Einblicke in verschiedene Kulturen eröffnet. Es geht bei dem Projekt "Heimatfilm" aber vorrangig darum, Zugezogenen die Möglichkeit zu geben, in ihrer Muttersprache und in Kinoatmosphäre einen Film zu schauen", erklärt Stefan Fenneker, Koordinator für Integration der Stadt Detmold. Aber auch alle anderen Kinobegeisterten haben in der zweiten Woche der Herbstferien Gelegenheit, herausragende Filme in der Originalversion zu sehen. Wie die serbische Komödie "Parada", in der sich ein Veteran des Jugoslawien-Kriegs für eine Gay-Pride-Parade einsetzt. Am Donnerstag wird mit "Das Mädchen Wadjda" der erste Kinofilm, der jemals in Saudi-Arabien gedreht wurde, gezeigt. Er erzählt die Geschichte der zehnjährigen Titelheldin und von ihrem Traum ein eigenes Fahrrad zu besitzen, obwohl Radfahren für Mädchen und Frauen in Saudi-Arabien verboten ist.
Zu einer Entdeckungsreise in den scheinbar so vertrauten deutschen Wald lädt zum Abschluss der Kinowoche der Film "Das grüne Wunder – Unser Wald" ein.
Die Reihe "Heimatfilm" wird veranstaltet vom Deutschen Kinderschutzbund "Villa am Hügel" in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Integration der Stadt Detmold und der Volkshochschule Detmold-Lemgo im Rahmen des Projektes "Dialog der Kulturen".
Der Eintritt für jeden Film beträgt 3 Euro. Veranstaltungsort ist die "Villa am Hügel" an der Humboldtstraße 16 in Detmold.
Weitere Informationen und der Programmflyer gibt es unter "www.detmold.de".