Kreis Lippe. Der Ausbildungsstart und Ende das Ende der Ferienzeit haben im September auf dem Arbeitsmarkt für saisonale Entlastung gesorgt. Die Zahl der Arbeitslosen ging in Lippe um rund 500 Personen zurück und beträgt nunmehr 13.318 Frauen und Männer. Dies bedeutet eine Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent, die damit knapp über dem Vorjahresmonat liegt.
"Typische jahreszeitliche Gegebenheiten wie Ferienende und der Start von betrieblichen und schulischen Ausbildungsgängen ließen die Arbeitslosigkeit im September – wie erwartet – deutlich sinken", bilanziert Heinz Thiele, Leiter der Detmolder Arbeitsagentur. "Ebenso wirkte sich die allgemeine Marktbelebung nach der Sommerpause positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Längerfristige Zahlenvergleiche sprechen weiter für einen stabilen und aufnahmefähigen Arbeitsmarkt. Von einer deutlichen Herbstbelebung kann jedoch nicht die Rede sein. Gleichwohl sank allein die Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen im laufenden Monat um zehn Prozent."
Im Rechtskreis SGB III (Versicherungsbereich) lag der Bestand an Arbeitslosen im September bei 3.757 Männern und Frauen. Das sind 350 Personen weniger als im Vormonat. Im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) gab es im September 9.561 Arbeitslose. Das ist ein Minus von 174 Personen gegenüber August. Die anteilige SGB-III-Arbeitslosigkeit lag im September 2014 bei 2,1 Prozent. Die anteilige SGB-II-Arbeitslosigkeit betrug 5,4 Prozent.
Die geringste Arbeitslosenquote der einzelnen Dienststellen des Agenturbezirkes Detmold registrierte die Geschäftsstelle Lemgo mit 5,8 Prozent. Die weiteren Quoten lagen in Blomberg bei 6,6 Prozent, in Bad Salzuflen bei 8,3 Prozent und bei der Hauptagentur in Detmold bei 8,3 Prozent. Vergleichsweise günstig entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in Lemgo, wo der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat um acht Prozent sank. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Bad Salzuflen, das eine Zunahme von vier Prozent verzeichnete.
Dagegen wurden der Agentur für Arbeit Detmold im September 1.303 Arbeitsstellen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 303 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im September 485. Freie Arbeits- und Ausbildungsstellen zur Vermittlung nimmt der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur unter der gebührenfreien Service-Hotline 0800-4555520 umgehend auf.
Ostwestfalenweit waren im September 2014 insgesamt 70.148 Menschen arbeitslos gemeldet, 2.741 oder 3,8 Prozent weniger als im August. Die Arbeitslosigkeit liegt in Ostwestfalen-Lippe jetzt erstmals seit gut zwei Jahren wieder knapp unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote in OWL ging im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent zurück. Im September 2013 waren es ebenfalls 6,6 Prozent.
In allen vier OWL-Arbeitsagenturen nahm die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat ab. Den stärksten Rückgang weist Paderborn mit minus 5,7 Prozent auf. In der Agentur für Arbeit Herford war eine Abnahme von 4,7 Prozent zu beobachten. Die Arbeitsagentur Detmold folgt mit einem Minus von 3,8 Prozent, im Agenturbezirk Bielefeld lag das Minus bei 2,0 Prozent.
Gegenüber September 2013 liegen ebenfalls drei OWL-Arbeitsagenturen unter dem Vorjahreswert: Paderborn und Herford mit jeweils minus 0,9 Prozent und Detmold mit minus 0,3 Prozent. Im Agenturbezirk Bielefeld wird der Vorjahreswert noch um 1,1 Prozent überschritten.
Die günstigste Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen weist im September der Agenturbezirk Paderborn mit 5,8 Prozent auf. Es folgen Herford mit 6,0 Prozent, Bielefeld mit 7,1 Prozent und Detmold mit 7,5 Prozent.
Den Arbeitsagenturen in Ostwestfalen-Lippe wurden im September insgesamt 4.785 Stellen neu gemeldet (Vorjahr 4.646). Bei insgesamt 12.372 offenen Stellen laufen die Vermittlungstätigkeiten in den Arbeitsagenturen und Jobcentern bereits (Vorjahr: 11.374). Diese Stellen gelten derzeit als unbesetzt.