Horn-Bad Meinberg (gh). Spiel, Sport, Geselligkeit und Einkaufsspaß standen einmal mehr im Mittelpunkt des Hörnchenfest, welches unter der Regie des Vereins "In Horn Gemeinsam" (IHG) bei spätsommerlichen Wetterbedingungen wieder viele Besucher auf den Marktplatz und in die Mittelstraße lockte. Die Geschäfte hatten geöffnet und an vielen Ständen wurden reichhaltige, kulinarische Köstlichkeiten angeboten.
Beliebt war der Pickertstand von den Landfrauen. "Die lippische Spezialität mit Quittengelee ist sehr lecker", schwärmten Ilse und Gerd Eckert aus Detmold. "Wir kommen gern her, es ist immer viel los und wir gucken gern bei den Aktionen zu", erzählten sie. Auch der Türkisch-Islamische Kulturverein hatte eine große Auswahl an Speisen zubereitet.
In der Mittelstraße gab es für Kinder und Erwachsene viel zu sehen und zu erleben. Die örtlichen Vereine präsentierten sich und boten eine ganze Reihe Info- und Mitmachstände. Dieses Jahr zeigte der TV 1860 Horn das Badminton-Spiel und inspirierte zum Mitmachen. Aber auch Tischtennis und Taekwondo, ein koreanischer Kampfsport, wurden vorgestellt. Da ließ sich mancher Besucher mal auf die Matte werfen. "Beim Badminton sind wir ein bunter Haufen Spieler von jung bis alt. Wer mitmachen möchte, kann einfach montags in der Turnhalle an der Schwimmhalle vorbeikommen", erklärte Claudia Köstler-Spiering. "Schläger sind genügend vorhanden und es ist sehr einfach zu lernen", ergänzte Sandra Bugert. Viel Spaß hatten besonders die Kinder beim "Tor-Wand-Wurf" mit den Handballern. Sehr beliebt waren die verschiedenen Geschicklichkeitsspiele für die Kleinsten. Außerdem gab es Gelegenheit, eine Partie Schach zu spielen.
Besonderes Interesse rief einmal mehr der "Human-Table-Soccer"-Wettbewerb in der "Hörnchen-Arena" hervor. Nachdem das Menschen-Kicker-Event im letzten Jahr so gut angekommen war, konnte es dank einiger Sponsoren wieder stattfinden. Mit viel Spaß, Ehrgeiz und vollem Körpereinsatz ging es zur Sache: Elf Kicker-Mannschaften kämpften um den Titel des Stadtmeisters und um den Pokal. Darunter waren wieder die "Moor-Kicker" vom Moorrott der Schützengesellschaft und der Favorit und Titelverteidiger, "Gümis Fußballgötter". Neu hinzugekommen waren Mannschaften wie "Die Sechs aus der City", die "Teutoburger Böcke" und die "Lippischen Bajuwaren".
Matthias Engel führte als Spielführer, Schiedsrichter und Moderator durch das Turnier. Mit viel Jubel wurden die Spieler von den Zuschauern angefeuert, sie sahen viele Kopfbälle und originelle Torschüsse mit teilweise akrobatischen Bewegungen. Noch im Viertelfinale war nicht eindeutig, wer den Pokal letztendlich erringen würde. Im spannenden Finale siegte dann "Die 13. Mannschaft reloaded" über "Die Tänzer". Die "Moor-Kicker" und die "Lippischen Bajuwaren" belegten die Plätze drei und vier.
Weiterer Höhepunkt war der 7. Hörnchenlauf. Rund 100 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren wurden bereits vorab über die Schulen oder Kindergärten angemeldet. Wie immer fieberten sie mit großer Spannung dem Start entgegen. Zuerst waren die Jahrgänge 2005 bis 2008 auf der 600 Meter langen Strecke durch die Mittelstraße unterwegs. Diesen Lauf gewann Sebastian-Pascal Stoll vor Josefine Harms. Beim 1.000-Meter-Lauf der Jahrgänge 1999 bis 2004 kam Nona Kay Wächter vor Rene Hingst ins Ziel. Jeder Läufer erhielt eine Urkunde, auf die alle immer mächtig stolz sind. Die Gewinner erhielten zusätzlich Gutscheine der IHG und wurden am späteren Nachmittag gebührend geehrt.