Schieder (la/lig). Der Tag des offenen Denkmals fand im Schlosspark Schieder unter dem Motto "Farbenzauber" statt. Zahlreiche Besucher, darunter viele Fachbesucher, nutzten das schöne Wetter für einen Rundgang durch den Schlosspark Schieder.
"Seinen besonderen Charme entfaltet der Schlosspark Schieder im Herbst durch das Wechselspiel von Blattfärbung, Licht und Schatten. Zusammen mit den Spiegelungen auf den zahlreichen Gewässern im Schlosspark Schieder wird der herbstliche Spaziergang durch die 19 Hektar große Anlage mit ihren über 1.000 Gehölzen zu einem einmaligen Erlebnis", findet Ralf Pankoke vom Förderverein Schlosspark. Die über 300-jährige Geschichte des Schlossparks Schieder wurde an diesem Tag durch verschiedene Führungen und anhand von historischen Aufnahmen erläutert. Ergänzt wurde das Programm desweiteren durch die Ausstellung "Vom Punkt zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder im Wandel der Zeit" vor und im historischen Teehaus. Für den Farbenzauber im Wechselspiel mit Licht und Schatten sorgte bei der erstmals angebotenen Dämmerführung die Natur sowie über 500 selbstgebaute Laternen auf der Minigolfanlage im Schlosspark.
Das Motto der Veranstaltung nahm der Vorstand des Fördervereins zum Anlass, seinen Vorgängern zu danken. Als Dank für die langjährige Vorstandsarbeit des ehemaligen Vorstandes wurde eine sogenannte "Zaubernuss" im Bereich des Teehauses gepflanzt. Mit ihrer frühen Blüte im Januar soll sie als Symbol für das Engagement des ehemaligen Vorstandes gelten, das zur Entzauberung des Schlossparks Schieder aus seinem mehrjährigen Dornröschenschlaf geführt hat.
Bürgermeister Gert Klaus und der Vorsitzende des Fördervereins Schloss und Schlosspark Schieder, Erich Büsing, dankten den anwesenden ehemaligen Vorstandsmitgliedern für Ihre langjährige Arbeit und betonten den Wert des ehrenamtlichen Engagements für den Erhalt dieses einzigartigen Ensembles.