1. Stärkung des Krankenhausstandortes

    Zusammenarbeit zwischen "Praxis am Wall" und der neuen Abteilung Schulter- und Gelenkchirurgie vorgestellt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). "Stellen Sie sich vor, ein Fußballer wird verletzt vom Feld getragen. Er kommt in die "Praxis am Wall", wird dort ambulant versorgt und - wenn nötig - für eine Operation im Krankenhaus vorbereitet. Im Krankenhaus trifft er dann in der neuen Abteilung für Schulter- und Gelenkchirurgie genau auf den Arzt, der ihn und seine Krankenakte bereits bestens kennt", schildert Dr. Karl-Heinz Thielke die Vorteile der geplanten Abläufe.

    Denn genau so soll es funktionieren nach dem Aufbau der neuen Abteilung. Sie intensiviert die Zusammenarbeit zwischen der Krankenhausprojektgesellschaft Schaumburg und der "Praxis am Wall" mit Dr. Karl-Heinz Thielke, Dr. Florian Barth (beides Leitende Ärzte der Abteilung), Dr. Stefan Bartsch, Dr. Peter Kalbe und Andreas Müller, der als neuer Partner und Nachfolger von Dr. Kant in die Gemeinschaftspraxis "Am Wall" einsteigt. Die Doktoren Thielke, Barth und Kalbe versichern: "Für die Patienten unserer Gemeinschaftspraxis "Am Wall" wird sich nichts ändern. Sprechstunden gibt es ausschließlich dort und nicht im Krankenhaus, wir sind weiter alleinige Anlaufstelle für ambulante Behandlungen, Vor- und Nachuntersuchungen und für Unfälle!" Damit wird der Klinikstandort Rinteln weiter gestärkt, freute sich auch Dr. med. Achim Rogge, Sprecher der Geschäftsführung der Krankenhausprojektgesellschaft Schaumburg. Neue Angebote für neurologische Fälle werden folgen. Alles steht jetzt schon unter den Vorzeichen des neuen Klinikums in Vehlen, das in zwei Jahren fertiggestellt sein soll. Für die neue Abteilung griff der Landkreis als Krankenhausträger noch einmal kräftig in die Tasche und investierte 250.000 Euro in modernste Operationsgeräte.

    Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an