1. Realschüler fragen genau nach

    Politiker diskutieren über Soziales, Umwelt und Wirtschaft

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Horn-Bad Meinberg (ck). Ungewohnter Anblick in der Realschule: Neun Politiker unterschiedlicher Parteien haben in einer Diskussionsrunde Fragen der Schülerschaft zu den Themenbereichen Wirtschaft, Umwelt, Sozialpolitik und Gesundheit beantwortet. Ins Leben gerufen wurde dieser Politiktag von den Schülern Jean-Louis Pawallek und Nico Reimer.

    Die beiden Ideengeber finden politische Bildung sehr wichtig. Juso-Mitglied Jean-Louis sieht den Politikunterricht in seiner Schule kritisch: "Politische Bildung ist bei uns im Unterricht leider überschaubar." Deshalb hatte der politisch interessierte Schüler die Idee zu einem Politiktag entwickelt: Dieser gab Gelegenheit, einmal hautnah mit Politikern zu diskutieren und Fragen zu stellen, die sonst nicht so einfach möglich sind.

    Politiklehrerin Sabine Schumacher zeigte sich begeistert vom Engagement der Schüler. Und auch Schulleiterin Simone Klosse erklärte stolz: "Uns ist es wichtig, engagierte Schüler zu unterstützen und dadurch die Politik den Schülern näher zu bringen. Keine andere Realschule in NRW macht das." Schon vor den Sommerferien begannen die Planungen. Während der gemeinsamen Projekttage mit der Hauptschule erarbeiteteten die Schüler ab der 8. Klasse die Fragen für die Diskussionsrunde. Das Programm wurde mit Hilfe der Lehrer gegliedert; und auch der Beigeordnete der Stadt Horn-Bad Meinberg, Matthias Engel (SPD), gab den Jungen und Mädchen hilfreiche Tipps. Neben Engel waren auch Christian Haase (MdB, CDU), Landrat Friedel Heuwinkel (CDU), Dr. Dennis Maelzer (MdL, SPD), Manuela Grochowiak-Schmieding (MdL, Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Joachim Paul (MdL, Piraten), Bernd Wobig (Fraktionsvorsitzender in Lippe, Die Linke), Markus Schiek (Kreisvorsitzender FDP) und Wilfried Wächter (Bürgerbündnis Horn-Bad Meinberg) der Einladung gefolgt und standen den jungen Horn-Bad Meinbergern in der Realschulaula Rede und Antwort.

    Im Bereich Sozialpolitik interessierten sich die Schüler beispielsweise für die Entwicklungen rund um die "Tafel": Diese versorgte früher vorwiegend Obdachlose und soziale Randgruppen mit Lebensmitteln, wird heutzutage aber auch vermehrt von Familien und Berufstätigen mit geringem Lohn genutzt. Christian Haase erklärte, wer auf Grundsicherung angewiesen sei, finde in der Tafel große Hilfe. Dr. Dennis Maelzer lobte das soziale Engagement der Tafel. Laut Landrat Friedel Heuwinkel sei die Grundphilosophie der sozialen Hilfe in der Region sehr gut gelöst. Matthias Engel fasste es klar verständlich zusammen: "Wenn sich an der Entwicklung nichts ändert, dann sieht es so aus, dass ihr hier auch betroffen sein werdet und dass 10 Prozent von euch auch die Tafel nutzen werden."

    "Ich möchte, dass dieser Tag das Interesse an Politik bei meinen Mitschülern weckt", so Jean-Louis. Nicht nur bei Mitstreiter Nico Reimer ist ihm das geglückt. Auch für die 14-jährige Joleen Hoffinger waren viele Aspekte der Diskussionen neu und interessant. Zum Abschluss waren sich Lehrer und Schüler einig, dass der Politiktag als feste Institution beibehalten werden soll, um über aktuelle Themen zu diskutieren.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an