1. Natur Pur – Freitag ist Premiere

    Letzte Vorbereitungen bei der Elbrinxer Dorfbühne

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Elbrinxen (afk). Es ist nicht mehr lange hin: Am Freitag, 3. Oktober, ist bei der Elbrinxer Dorfbühne Premiere für den Dreiakter von Bernd Gombold. "Natur Pur" – so heißt der abendfüllende zweistündige Klamauk, der lustig und turbulent daherkommt und allen Beteiligten schon im Vorfeld viel Spaß bereitet. Dreimal in der Woche trafen sich die Akteure in der Schlussphase zum Üben in der Marktscheune, um letzte Hand an Szenen und Dialoge zu legen. Insgesamt neunmal (fünfmal jetzt im Herbst, viermal im Frühjahr 2015) werden die Laienschauspieler der beliebten Dorfbühne diesen Schwank nach dem Auftakt noch auf die Bretter der Marktscheune bringen. Im März verlässt das Ensemble sein Stammhaus: Eine Aufführung im Kurtheater in Bad Pyrmont ist auch für die Elbrinxer etwas ganz Besonderes und inzwischen für Aktive wie Zuschauer so etwas wie Kult. Übrigens: Bei Bedarf gibt es dann in Elbrinxen auch schon mal eine Sonderaufführung.

    Beeindruckend ist wieder das von Manfred Buhr und seinem Team geschaffene Bühnenbild. Da dürfte ein erstes Raunen durch das Publikum gehen, wenn sich der rote Vorhang öffnet.

    Bei den Proben ist das Bühnenbild natürlich noch längst nicht ganz aufgeräumt. Dort stehen Getränkeflaschen, da eine Tüte Chips oder Gummibärchen zum Naschen – alles Nervennahrung, das die Akteure selbst mitbringen und finanzieren, denn sämtliche Spieleinnahmen fließen in das Budget des Heimat- und Verkehrsvereines, der nicht nur die Marktscheune zu unterhalten hat sondern auch zahlreiche Verschönerungsaktionen im Dorf durchführt. Aber natürlich ist brutto nicht gleich netto. Aufführungsrechte an den Deutschen Theaterverlag und den Buchautor sowie sonstige Kosten vom Bühnenbild bis zur Werbung und Versicherung sind zu begleichen. Aber letztlich bleibt doch Geld übrig für das Dorf.

    Zwei bis drei Stücke bestellt sich die Dorfbühne zu Beginn einer neuen Saison zunächst zum Lesen. Nach einer Bewertung wird sich dann mehrheitlich für einen Schwank entschieden, bevor es dann zur Rollenverteilung kommt. "Schon das ist manchmal eine spannende Sache", verrät Friedel Kopei, neben Helga Schäfsmeier, Claudia Haupt und Detlef von der Heide einer der noch heute aktiven Gründungsmitglieder aus den 80er-Jahren. "Aber es dürfte klar sein, dass ich als jugendlicher Draufgänger oder gar Liebhaber nicht mehr so in Frage komme", schmunzelt der 71-Jährige, dem aber wieder eine Rolle auf den Leib geschrieben wurde.

    Die Geschichte ist eigentlich ganz einfach, aber dennoch zunächst verwirrend. Oma hat zu ihrem 75. Geburtstag ihre ganze Familie in eine alte Holzhütte im Wald eingeladen. Unterschiedliche Charaktere, von robust und hemdsärmelig bis hin zu fein und modern, aber alle untereinander zerstritten haben nur eines im Sinn: das vermeintliche Vermögen der alten Dame erben. Deren Cleverness wird aber unterschätzt, und so kommt es zu einigen höchst unterhaltsamen Szenen. "Es ist beinahe wie im richtigen Leben", lacht Stefanie Sulejmani über ihre Mitspieler und deren unnachahmliche Rollen. Über den Ausgang wird natürlich nichts verraten.

    Zum dritten Mal steht sie übrigens auf den Brettern einer Laienspielbühne, gehört damit sie wie Friederike Klinge und Alexander Zumhasch zu den Küken. Einmal in eine andere Rolle schlüpfen, anderen Menschen mit einer Komödie eine Freude bereiten, aber auch mit mehreren Generationen von 18 bis über 70 Jahren und unterschiedlichen Charakteren zusammen zu arbeiten – das ist für Stefanie Sulejmani etwas ganz besonderes. Und wenn sich dann der Vorhang öffnet, dann kommt es, das Lampenfieber, immer wieder und bei allen Akteuren unterschiedlich. Sie gehe da einfach raus und wenn der erste Satz passt, dann könne nichts mehr schief gehen, gesteht sie freimütig. "Das ist ein ganz besondere Kick", bringt sie es auf den Punkt.

    Es lohnt sich dabei zu sein beim neuen Dreiakter "Natur Pur". Kartenwünsche erfüllt die Dorfbühne jeweils dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Marktscheune (Telefon 05283/ 949123) sowie im Internet unter "Marktscheune.info".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an