Lemgo. Am 2. Oktober heißt es Daumen drücken für Professorin Kathrin Lemme, Regisseurin Eva Wolf und Kameramann Michael Weihrauch, denn dann wird in Köln der Deutsche Fernsehpreis 2014 verliehen. Die drei Filmschaffenden sind Lehrende an der Hochschule OWL im Fachbereich Medienproduktion und haben gemeinsam den Dokumentarfilm "Intensivstation" gedreht, der nun in der Kategorie "Dokumentation" nominiert ist. Der Deutsche Fernsehpreis ist eine der höchsten Auszeichnungen in Deutschland – die Freude ist daher riesig.
Die gut 90-minütige Dokumentation ist eine Koproduktion mit dem ZDF, die von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein gefördert wurde und den Alltag der Ärztinnen und Ärzte und Pflegerinnen und Pfleger auf der Intensivstation der Berliner Charité zeigt. Dabei wirft der Film bedeutende ethische Fragen auf. "Die Intensivmedizin ist so weit fortgeschritten, dass sie in den Prozess des Sterbens hineinwirken kann und sich die Grenze zwischen Leben und Tod nicht mehr eindeutig bestimmen lässt", so Regisseurin Eva Wolf. Patientinnen und Patienten mit schwersten Erkrankungen können vor dem Tod gerettet werden, doch die Lebensrettung bleibt für sie nicht immer ohne Folgen. Besonders bewusstlose Patientinnen und Patienten stellen die Medizinerinnen und Mediziner vor moralische Konflikte. Denn hat der Patient vor seiner Einlieferung keine Verfügung oder Informationen für seine Angehörigen hinterlassen, wie im Ernstfall zu handeln ist, sprich ob beispielsweise lebenserhaltende Maßnahmen zu treffen sind oder nicht, müssen die Mediziner den Fortgang oder das Ende der Behandlung selbst festlegen. Wolf wollte einen Film machen, der von den Menschen erzählt, die jeden Tag diese schwierigen Entscheidungen zwischen Leben und Tod treffen müssen.
Es wird ein bewusster Umgang mit den Fragen "Wie will ich leben, wie will ich sterben?" und eine reelle Auseinandersetzung mit dem deutschen Gesundheitssystem ermöglicht.
Der Deutsche Fernsehpreis wird am morgigen Donnerstag, 2. Oktober, in Köln verliehen und am 3. Oktober in der ARD um 22 Uhr ausgestrahlt. Mehr Informationen zum Film und die DVD gibt es auf "www.intensivstation-film.de".