Bad Salzuflen-Lockhausen (dib). Es war ein "wilder" Auftakt, den die Kinder der Offenen Ganztagsgrundschule in Lockhausen bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen der OGS in der Aula der Schule den Gästen präsentiert haben. Unter der Leitung von Manfred Matulla und Klaus Latza von der städtischen Musikschule hatten sie in den Sommerferien an einem Workshop "trommeln und singen" teilgenommen und die Gäste der Jubiläumsfeier mit "Ananas-Banane", "Sand am Meer" und "Erwachen des Tages" mit musikalischen Szenen aus der Natur, bei denen vom leisen Flüstern des Windes bis zu fröhlichen Vogelstimmen alles zu hören war, begeistert.
Mit dem Erlaß des Landes Nordrhein-Westfalen zur Offenen Ganztagsgrundschule, mit einem mutigen Schulleiter, mit einem aufgeschlossenen Lehrerkollegium, mit engagierten Eltern, mit der AWO als kompetentem Träger und mit viel Unterstützung der Stadtverwaltung begann an der Grundschule Lockhausen zu Beginn des Schuljahres 2004/2005 in der Kurstadt das "Zeitalter" der OGS. 27 Kinder und vier Mitarbeiterinnen des AWO-Kreisverbandes bildeten die erste Gruppe und leisteten damit Pionierarbeit für alle anderen Grundschulen in Bad Salzuflen. Die pädagogische Leiterin der OGS, Petra Puke-Kaminsky, und Schulleiterin Susanne Carell hielten noch einmal Rückschau auf die vergangenen zehn Jahre. So hatte sich bereits zum Schuljahr 2008/2009 die Zahl der Kinder, die die OGS besuchten, mehr als verdoppelt, obwohl es zu Anfang sehr viele Vorurteile gegen die OGS gegeben hatte. "Es gibt heute immer mehr komplizierte Familienmodelle", sagte Puke-Kaminsky. "Diesen trägt die OGS Rechnung. Sie ist heute ein verläßlicher Partner und aus dem Alltag der Familien nicht mehr wegzudenken." Und Schulleiterin Carell ergänzte: "Inzwischen können wir auf langjährige Erfahrung zurückgreifen und die Eltern können sich auf uns verlassen. Die Anzahl der Kinder, die die Grundschule besuchen, nimmt zwar stetig ab. Aber dafür nimmt die Anzahl der Kinder in der OGS beständig zu."
Der Geschäftsführer des AWO-Kreisverbandes Detlef Stall danke in seinem Grußwort den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, "weil sie die Idee der OGS von Anfang an mit getragen haben", sowie dem AWO-Ortsverein Lockhausen, "weil er diese Idee voll unterstützt hat." Die Offene Ganztagsgrundschule in Lockhausen bezeichnete er als Erfolgsmodell. Und Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf sagte: "Die OGS ist aus Bad Salzuflen nicht mehr wegzudenken, denn mehr als die Hälfte der Kinder nutzen diese Möglichkeit. Die Gründung der ersten OGS in Lockhausen ist eine Pionierleistung, die in der Kurstadt zu einem vollen Erfolg geführt hat."
Zum Abschluß des Festaktes präsentierte die Kinder-Jazztanzgruppe des TuS Lockhausen eine Aufführung und auf dem Schulhof startete anschließend ein Kinderfest mit Aufführungen und Spielstationen. Die Löschgruppe Lockhausen der Freiwilligen Feuerwehr war mit einem Stand und einem Löschfahrzeug, das von den Kindern in Beschlag genommen wurde, vertreten und eine Caféteria und ein Bratwurststand sorgten für das leibliche Wohl. Zu den Höhepunkten zählte für die Kinder dann noch eine Zauberschau, die ebenfalls ein Ferienprojekt der OGS war.