Detmold. Kurz vor Beginn der Herbstferien trifft sich der Ausschuss für Stadtentwicklung am kommenden Mittwoch. Dabei geht es auch um die Frage, wie es mit innerstädtischen Einzelhandelszone "Hornsches Tor" weitergehen soll. Hierzu soll ein Aufstellungsbeschluss gefasst werden.
Einführend gibt Fachbereichsleiter Bernd Zimmermann zunächst einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte der Stadtentwicklung in den vergangenen Jahren sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Projekte und Themen. Anschließend beschäftigt sich der Ausschuss mit den Vorentwürfen zur Umsetzung von zwei Maßnahmen aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept. Zum einen geht es um die Optimierung der Fußwegeverbindung entlang der Werre vom Finanzamt bis zum Erich-Stuckel-Weg. Zum anderen ist unter dem Oberthema "Wohnen in der Stadt" in Vorbereitung der zivilen Folgenutzung der britischen Wohnsiedlungen über die Beauftragung eines Gutachtens zur Wertermittlung und zum Planungsrecht zu beraten. Weiterer Tagesordnungspunkt ist einmal mehr das Thema "Einzelhandel in Heidenoldendorf". Weitere Punkte sind die Anpassung Detmolds an den Klimawandel, die Umbenennung des Weges "Am Mühlendamm" sowie eine Eintragung in die Denkmalliste in der Altstadt. Der Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" mit mehreren Eingaben beschließt den öffentlichen Sitzungsteil.
Zuhörer sind zur öffentlichen Beratung des Ausschusses für Stadtentwicklung herzlich eingeladen. Beginn ist um 17 Uhr. Der Zugang zum kleinen Sitzungssaal in der ersten Etage der Stadthalle erfolgt vom Schlossplatz aus. Tagesordnung und Beratungsunterlagen zur öffentlichen Sitzung im Internet unter "www.detmold.de".