APELERN (em). Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "Sterne des Sports" hat die Volksbank Hameln-Stadthagen auf Ortsebene den "Stern des Sports" in Bronze vergeben. Glücklicher Gewinner und damit Empfänger der Siegerprämie in Höhe von 1500 Euro ist der TuS Germania Apelern, der sich bereits seit über zehn Jahren aktiv im Bereich Senioren engagiert.
"Was kann ich im TuS machen, wenn ich von meiner Reha komme? Ihr habt doch nur Fußball für uns Alte!" Mit dieser und ähnlichen Aussagen hat sich Doris Weihe vom TuS Germania Apelern vor über zehn Jahren beschäftigt. Daraus entwickelte sich die Idee, eine entsprechende Sparte zu gründen, die sich mit der Problematik des Gesundheitssports für Senioren auseinandersetzt. Infolgedessen treffen sich nun seit 2003 jeden Montag von 8 bis 9 die Teilnehmer mit ihrer Übungsleiterin in der örtlichen Sporthalle. Die Übungsstunden starten mit Gedächtnistraining und enden in der Regel mit Power nach Musik. Ziel ist eine bessere Beweglichkeit und Körperwahrnehmung. Gleichzeitig werden die Teilnehmer dazu angehalten, die Übungen mit in den Alltag zu nehmen. Insbesondere die Nachhaltigkeit und die ehrenamtliche Tätigkeit von Doris Weihe haben die Jury überzeugt. Aber auch die Vernetzung des Vereins im Ort sowie der Enthusiasmus, den sowohl Doris Weihe sowie Hans Rüschenpöhler als Pressewart und aktives Mitglied der Übungsgruppe ausstrahlen, sprechen für die Anerkennung dieses gesellschaftlichen Engagements. Bereits seit 2004 vergeben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken die "Sterne des Sports auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene. Ziel ist es, auf die Verdienste des Breitensports aufmerksam zu machen und diese entsprechend zu würdigen. Diese Auszeichnung möchte die Vereine motivieren, Maßnahmen zu gründen, die auf besondere Probleme in der Region reagieren. Gewürdigt werden somit kreative, innovative Aktivitäten in Bereichen wie Gesundheit, Jugendarbeit, Integration und Gleichstellung, keine sportliche Höchstleistungen. Die nächste Chance zum Mitmachen besteht ab März 2015. Weitere Informationen gibt es auf www.vbhs.de. Foto: privat