1. Richtkranz überm neuen Bibliothekszentrum

    Das Kooperationsprojekt kostet rund 7,6 Millionen Euro und soll 2015 fertig sein

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (ck). Es ist das Ergebnis intensiver und breiter Kooperation: Beim neuen Bibliotheks- und Wissenschaftszentrum, das derzeit an der Hornschen Straße 39 gebaut wird, wurde am Montag Richtfest gefeiert. mit dabei waren Vertreter der beteiligten Institutionen, Politik, Verwaltung und Baugewerbe. Gleichzeitig wurde der Name des neuen Komplexes mitgeteilt: Er soll "Forum Wissenschaft/Bildung/Musik" heißen.

    Der erste Spatenstich und die Grundsteinlegung für den Neubau erfolgten im Februar dieses Jahres. Bislang liegen alle Arbeiten im Zeitplan. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für Sommer 2015 geplant. Dann sind auf einem Campus die Kooperationspartner Hochschule für Musik, Lippische Landesbibliothek/Theologische Bibliothek und Mediathek, das gemeinsame Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik sowie das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Ostwestfalen-Lippe) vereint.

    Bauherr und Entwurfsplaner ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Bielefeld, realisiert wird das Projekt durch den Generalunternehmer "MBN Bau AG" aus Georgsmarienhütte. Die Kosten für das Projekt werden mit zirka 7,6 Millionen beziffert und mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums, der Musikhochschule und von einem Zuschuss der Universität Paderborn getragen. Als Eigentümer der Landesbibliothek beteiligt sich der Landesverband Lippe zur Hälfte an den Baukosten für den Verbindungsgang, der durch zwei Eingänge, über die Hornsche und über die Willi-Hoffmann-Straße, betretbar sein wird.

    "Gerade in Zeiten knapper Kassen wünschen wir uns gute Beispiele für Zusammenarbeit, die Synergien nutzt. Der Forumgedanke hier in Detmold gehört dazu", so Rüdiger Stallberg, Abteilungsleiter aus dem NRW-Bauministerium, der sich gleichzeitig über die gute Zwischenbilanz freute. Der zukünftige Hausherr, Musikhochschul-Kanzler Hans Bertels, betonte: "Eine solch gelungene Kooperation zwischen einer Musikhochschulbibliothek und den zahlreichen daran beteiligten Partnern ist in Deutschland einzigartig. Das Rezept dieses Joint-Venture Projekts ist der gute Wille zum Erfolg jedes einzelnen Partners." Gleichzeitig erklärte er, dass es sich bei dem Neubau und der damit verbundenen logistischen Abwicklung um das "umfangreichste und ehrgeizigste Projekt in der Baugeschichte der Hochschule" handle. Bauherr Heinrich Micus, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) in Bielefeld, sieht in dem neuen Komplex ein "passendes Aushängeschild für die Stadt Detmold", die damit ein Vorzeigeobjekt für den Weg von der Tradition in die Zukunft liefere. Auch Verbandvorsteherin des Landesverbandes Lippe schloss sich an. "Der Bestand der neuen Bibliothek verspricht eine breite Abdeckung, die von traditionellen Besitztümern des ehemaligen Fürstentums über Populärwissenschaftliches bis bin zur Literatur über Musik reicht." "Hier treffen sich alle Wege – ich glaube, dass das Potential dieses Projekts noch gar nicht in allen Köpfen ist." Mit Blick auf eines der wesentlichen Bestandteile des Forums ist laut Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch von der Universität Paderborn, die Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und seiner Universität, die Verzahnung durch neue Standards von Wissenschaft und künstlerischer Praxis an einem Ort.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an