STADTHAGEN (em). Im Programm der Interkulturellen Wochen Schaumburg lädt das Kulturzentrum Alte Polizei am heutigen Sonnabend, 20 Uhr, zu einem besonderen Musik-Programm ein. Das Ensemble "Musica Del Paradiso" – sieben Musiker aus Deutschland, Israel, Iran, Italien und der Türkei - präsentiert eine fast verschollene Kultur-Tradition aus dem mittelalterlichen Spanien. Paradiesisch muss es geklungen haben, als Christen, Juden und Muslime nicht nur friedlich zusammen lebten, sondern auch mit ihren verschiedenen Instrumenten zusammen aufspielten. "Musica Del Paradiso", das sind Tanja Alon (Berlin) und Magdalena Koller (Rinteln) mit Gesang, Sinem und Mete Koldere (Hannover, Türkei), Valentina Bellanova (Berlin, Italien), Kaeh Madadi (Hannover, Iran), Alon Sariel (Hannover, Israel) mit orientalischen Instrumenten.
Die Botschaft des Ensembles klingt heute eindringlicher als je zuvor. "Das respektvolle Zusammenleben, nach dem sich heute viele Menschen sehnen, war damals Wirklichkeit. Straßenschilder waren mit hebräischen, lateinischen und arabischen Schriftzeichen beschrieben. Aber nicht nur das: Da spielten die drei Religionen mit ihren verschiedenen Instrumenten gemeinsam auf und kamen einander näher", so beschreibt Magdalena Koller das Zusammenwirken der Kulturen, das ihr Ensemble mit Original-Instrumenten und Liedern jener Zeit sowie ergänzenden Texten vorstellt: Sephardische Lieder (Judentum), Marien- und Pilgergesänge (Christentum) und Musik der Sufis (Islam) – dazu Texte von Martin Buber, Dorothee Sölle und Khalil Gibran. Eintrittskarten für dieses ungewöhnliche Konzert gibt es im Kulturzentrum Alte Polizei und an der Abendkasse. Foto: privat