1. Konzert der Barockakademie

    Werke von Händel, Telemann, Bach und Corelli

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (la). Das erste Mal seit dem Bachfest wird die Barockakademie der Hochschule für Musik wieder in einem Konzert zu hören sein. Unter dem Titel "Glanzlichter des Barock" bringt das Ensemble im Konzerthaus der Hochschule am Mittwoch, 1. Oktober, um 19.30 Uhr einen bunten Reigen barocker Werke zu Gehör. Gesangssolisten sind Carine Tinney (Sopran), Magdalena Huhn (Sopran), Julia Spies (Alt), Mirko Ludwig (Tenor), Konstantin Ingenpass (Bass) sowie Bartolomeo Stasch (Bass). Die künstlerische Gesamtleitung liegt in den Händen des Countertenors Benno Schachtner.

    Karten zum Preis von 20 Euro, 15 Euro bzw. 10 Euro sind im Vorverkauf im Haus der Musik und an der Abendkasse erhältlich. Studierende und Schüler erhalten freien Eintritt.

    Im Konzert sind Auszüge aus Händels beiden Oratorien "Giulio Cesare in Egitto" und "Saul" sowie der Telemann-Kantate "Seele, lerne dich erkennen" zu hören. Auch Altmeister Johann Sebastian Bach ist mit seiner Kantate "Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen" vertreten. Neben Vokalwerken werden auch rein instrumentale Werke in Form von Auszügen aus Bachs Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 sowie Arcangelo Corellis Concerto grosso op. 6 aufgeführt.

    Countertenor Benno Schachtner hat sich mittlerweile zu einem der bemerkenswerten jungen Countertenöre seiner Generation entwickelt. Gerade debütierte er noch an der Staatsoper in Berlin in Cavalieris Oper "Rappresentatione di anima, et di corpo". Dort sang er die Partie der Himmelsstimme unter der musikalischen Leitung von Alte-Musik-Spezialist René Jacobs. Weitere Engagements führten Benno Schachtner an das Theater Erfurt sowie im Rahmen von mehreren Solorecitals in das Konzerthaus Berlin und die Dresdner Frauenkirche. Schachtner ist der erste Countertenor in der Geschichte des Internationalen Bachwettbewerbs Leipzig, der zum "Bachpreisträger" gekürt wurde.

    Die Barockakademie wurde 2003 ins Leben gerufen. Initiatoren waren Prof. Ulrike-Anima Mathé und Prof. Gerhard Weinberger Sie setzt sich aus hochbegabten Studierenden der Musikhochschule zusammen, die sich besonders für Alte Musik im Stile der historischen Aufführungspraxis und deren Interpretation interessieren. Während Prof. Mathé das Instrumentalsolisten-Ensemble leitet, obliegt Prof. Weinberger die Leitung des Vokalsolisten-Ensembles, das vor allem aus ausgewählten Sängern der Hauptfach-Sologesangsklassen besteht.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an