1. Im demografischen Wandel die Lebensqualität sichern

    Kalletaler und Dörentruper Amtsleiter diskutieren in Berlin

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kalletal/Dörentrup/Berlin (nl). Der demografische Wandel ist eine der wichtigen Herausforderungen in den ländlichen Regionen wie Nordlippe. Bund und Länder sind im Gespräch und veranstalten Foren und Demografiegipfel, um mit den Menschen aus den Regionen und Kommunen im Gespräch zu bleiben. Kürzlich diskutierte die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Iris Gleicke, mit Initiatoren von Demografie-Projekten und politischen Vertretern aus Bund und Ländern im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin, wie es gelingen kann, unter demografischen schwierigen Bedingungen Lebensqualität zu sichern und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Titel der Runde: "Vorbild sucht Nachahmer". Mit dabei in Berlin waren der Bauamtsleiter und Demografie-Beauftragter der Gemeinde Kalletal, Mario Hecker sowie sein Kollege, Bauamtsleiter der Gemeinde Dörentrup, Dirk Süllwold. Sie berichteten von ihren Erfahrungen vor Ort und von ersten Ansätzen, Perspektiven, die in beiden Gemeinden bereits vorhanden sind.

    Dabei ist klar: Die Tatsachen liegen auf dem Tisch. Der demografische Wandel verändert die Gesellschaft. "Entweder wir laufen der Entwicklung hinterher, oder wir nehmen die Herausforderung an und gestalten diesen Entwicklungsprozess aktiv mit", sagte Gleicke.

    Viele Kommunen und Bürger haben sich bereits auf den Weg gemacht und neue Ansätze zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge und für ein modernes Zusammenleben entwickelt und erfolgreich erprobt. Wer sind diese Akteure, was treibt sie an und welche Erfahrungen können sie weitergeben? Die beiden Nordlippischen Vertreter konnten einige Erfahrungen zur Diskussion beitragen.

    Diskussionsteilnehmer waren unter anderem Jörg Vogelsänger (Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg), Dr. Pirko Kristin Zinnow (Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund), Franz Müntefering und Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Joachim Ragnitz, ifo Dresden, Dr. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Lars Boehme (Modellprojekt KombiBus) und Christiane Lüdemann (KitaMobil).

    Sie alle diskutierten darüber, wie es gelingen kann, unter demografisch schwierigen Bedingungen Lebensqualität zu sichern und Zukunftsperspektiven zu entwerfen. Und auch ein wichtiger Aspekt: Der demografische Wandel bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für neue innovative Lösungen mit sich. Synergieeffekte können genutzt und handlungsfeldübergreifende Lösungsansätze entwickelt werden. Mittlerweile liegen im Bereich Daseinsvorsorge Erfahrungen aus vielen Regionen Deutschlands vor. Und auch die Region Nordlippe hat seinen Beitrag dazu geleistet – dank der beiden Bauamtsleiter Mario Hecker und Dirk Süllwold.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an