1. Grenzgänger gesucht

    Landfrauen stellten Jahresprogramm vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe. Zur Präsentation des neuen Jahresprogramms der lippischen Landfrauen begrüßte Ingeborg Schlawig-Stuckmann, Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes Lippe, zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertreterinnen aus den zwölf Ortsverbänden. "Eine Idee des Abends ist die Möglichkeit zum Netzwerken. Wir möchten gern Menschen mit verschiedenen Aufgaben, Zielen und Wünschen zusammenbringen und das Netzwerk Lippe damit stärken", sagte die Kreisvorsitzende.

    Nach der Vorstellung des neuen Programms durch Bettina Hörstmeier, stellvertretende Vorsitzende, fand ein reger Austausch zwischen den Gästen und den Ehrenamtlichen der Ortsverbände und des Kreisvorstandes statt.

    "Nach vielen Stunden des Nachdenkens, der Ideenfindung, der gemeinsamen Diskussion und Organisierens in den Ortsverständen und dem Kreisvorstand gibt es ein gutes Gefühl, das Programm endlich in den Händen zu halten", beginnt Bettina Hörstmeier die Vorstellung des Programmheftes.

    Erstmals werden überregionale Veranstaltungen der Ortsverbände unter dem Motto "Werden Sie Grenzgänger!" angeboten. Die Ortsverbände empfehlen bestimme Programmpunkte mit Themen wie Mobbing, Eisstockschießen, Allergien, Literatur usw. und freuen sich auf neue Gesichter. Landfrauen und Interessierte aus ganz Lippe sind herzlich willkommen.

    Natürlich sind grundsätzlich zu allen Veranstaltungen aller Ortsverbände alle Mitglieder und natürlich alle Interessierten, die noch nicht Landfrauen sind, eingeladen.

    "Zu den Landfrauen gehört traditionell ein gutes Fahrtenprogramm.", laut Bettina Hörstmeier. Nächstes Jahr geht es nach Barcelona, zum Genfer See, nach Potsdam mit Besuch der Bundesgartenschau im Havelland und als Tagesfahrt ins Museum Folkwang "Inspiration Japan". Die seit vielen Jahren als Herzstück des Kreisprogramms angebotene Sommerakademie befasst sich diesmal mit dem Thema "Von der Saat zum Lebensmittel". Syngenta, Schloss & Gut Wendlinghausen (Energiedorf und Gemüseanbau), Eickernmühle und die Zuckerfabrik Lage werden die Ziele sein. Die Blickpunkte des Kreisprogramms umfassen den Kreativbereich wie Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens, Gartensteelen aus Holz, aber auch Kino und ein Botanik-Kurs mit der biologischen Station Lippe. Wie aktuelle Kommunikationstechnik mit Smartphones und Tablets sinnvoll in Familie und Betrieb genutzt werden kann erfahren die Landfrauen ebenso wie im Fall des Falles Erste Hilfe speziell für Unfälle im landwirtschaftlichen Bereich zu leisten ist. Thema des Neujahrsempfangs am 17. Januar ist: "Landlust – Landfrust?! Unsere Dörfer -Sehnsuchtsort oder Auslaufmodell?" mit dem hochkarätigen Referenten Axel Brüggemann. "Der KreislandFrauentag am 28. März 2015 wird mit dem Kabarettisten Harald Meves eine humorvolle Betrachtung des Ostwestfalen und Lippers an sich und die kleine Welt jenseits Ostwestfalen/Lippes mit dem nötigen Blinzeln und Schmunzeln uns bieten", kündigte Bettina Hörstmeier an.

    Abschließend wies sie auf den LandFrauenApfeltag am 4. Oktober von 9 bis 18 Uhr auf dem Hof Stock in Kalletal-Osterhagen hin. Neben allerlei Köstlichkeiten aus Äpfeln und einem kleinen Kinderprogramm gibt es die Möglichkeit, die eigenen Äpfel mit einer mobilen Mosterei zu Apfelsaft pressen und abfüllen zu lassen. Interessierte und natürlich alle Landfrauen aus Lippe sind herzlich eingeladen. Anmeldungen zum Pressen von Apfelsaft nimmt Ingeborg Schlawig-Stuckmann, Telefon (05266) 1245 entgegen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an