LANDKREIS (em). Öffentliche Gebäude, wie Schulen, Sportstätten und Schwimmbäder haben nutzungsbedingt einen hohen Energieverbrauch. Durch die stetig steigenden Energiepreise aber auch durch ein zunehmendes Umweltbewusstsein erhält die Betrachtung, wie und wo Verbräuche gesenkt werden werden können, gerade auch im kommunalen Bereich ein immer größeres Augenmerk.
Energiemanagement in kommunalen Gebäuden ist daher ein wesentlicher Bestandteil vom Klimaschutzkonzept des Landkreises. Die Hausmeister der öffentlichen Gebäude nehmen im kommunalen Energiemanagement eine Schlüsselposition ein. Sie sind die Verantwortlichen vor Ort, die sich mit den Gebäuden und ihren Stärken und Schwächen im Alltagsbetrieb in der Regel am besten auskennen.
Die Leitstelle Klimaschutz des Landkreises Schaumburg und der kommunale Netzdienstleister Westfalen Weser Netz bieten gemeinsam an mehreren Orten im Landkreis Workshops für haupt- und ehrenamtliche Hausmeister bzw. Gebäudeverantwortliche an. Das Angebot schließt alle Kommunen des Landkreises mit ein. Schwerpunkt bildet die Analyse von Energiekosten und -verbrauch. Außerdem erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps zur Heizungsregelung, Warmwasserbereitung sowie zum Heizen und Lüften.
Die Referenten vermitteln zudem Energiesparvarianten im Bereich Strom, Beleuchtung, elektrische Geräte und Wasser. Komplettiert wird das Programm mit der Diskussion zu fachlich-technischen Themen.
Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich. Interessierte wenden sich möglichst direkt an ihre Schulleitungen. Informationen zu den Terminen erhält man bei der Leitstelle Klimaschutz unter der 05721/703435.