1. "Das wird unser Lieblingsladen"

    Nach fünf Jahren haben die Bürger wieder ein Lebensmittelgeschäft

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Oerlinghausen-Lipperreihe (kd). Nach dem Endspurt der vergangenen Tage fühlte sich Peter Heepmann, Vorsitzender des Vereins "Leben in Lipperreihe" (LiLi) recht "müde, kaputt, aber glücklich". Nach dreijähriger Vorarbeit war er froh, dass der Bürgerladen am Donnerstag eröffnen konnte.

    Es war draußen noch dunkel, als pünktlich um sechs Uhr der Geschäftsführer Michael Wallbaum die Tür aufschloss. Beobachtet von einem Kamerateam des WDR strömten die ersten Kunden in das hell erleuchtete Geschäft. In den vergangenen Tagen hatten sich noch mehrere Freiwillige eingefunden, um beim Putzen und Aufstellen der gebrauchten Regale zu helfen. "Es ist wirklich toll, was an ehrenamtlicher Arbeit für Lipperreihe geleistet wurde – und es stärkt das Gemeinschaftsgefühl", meinte Heepmann.

    Fünf Jahre nachdem der einzige Supermarkt im Ort aufgegeben wurde, ist jetzt wieder ein Geschäft für die Nahversorgung vorhanden. Dafür hatten sich vor allem ältere Bürger eingesetzt, was zur Gründung von LiLi führte. Trotz der vergleichsweise geringen Fläche von 200 Quadratmetern findet man hier vieles für den täglichen Bedarf – von Wurst, Käse und Frischfleisch bis zu Kosmetikartikeln und Putzmitteln. Mehrere Produkte sind auch in Bio-Qualität zu haben. Auf dem Bürgersteig vor dem Markt werden Getränkekästen und Obst platziert. Bezahlt wird an zwei Scanner-Kassen mit neuestem Standard.

    Der Markt firmiert als "Nahkauf", der zur Rewe-Gruppe gehört. Ludwig Pollmann, Berater der Rewe-Gruppe, betonte, dass dieselben Preise gelten wie in allen übrigen "Nahkauf"-Läden. Zum Auftakt gab es natürlich auch etliche Sonderangebote. Die Kunden können sich ab einem Einkauf von 20 Euro sogar bis zu 200 Euro Bargeld auszaheln lassen.

    Abweichend vom ursprünglichen Konzept setzt der Verein LiLi nun auf einen professionellen Betreiber. "Wir haben gemerkt, dass wir nur Laien und keine Fachleute für den Lebensmittel-Einzelhandel sind", erklärte Heepmann. Als Gerschäftsführer konnte Michael Wallbaum, ein erfahrener Praktiker, gewonnen werden. Im zur Seite stehen Gabriele Orovero, Romina Tillmann und Stefanie Schwalbe, die ebenfalls über langjährige Erfahrungen im Einzelhandel verfügen.

    Zu Beginn fanden sich schon zahlreiche Kunden ein, darunter auch Jugendliche. Bevor sie mit dem Bus zur Heinz-Sielmann-Schule fuhren, versorgten sich Lukas Östermann und Kilian Solle noch mit Getränken. "Cool", lautete der Kommentar der beiden Sechstklässler. "Das wird unser Lieblingsladen."

    Im Laufe des ersten Tages fanden sich noch etliche Lipperreihe ein, um den LiLi-Mitgliedern zu gratulieren. Kaffee, Sekt und Bratwürste wurden gratis ausgegeben. Und die Cottonfield Dixielander mit dem Banjospieler Hans Scholl, der in Lipperreihe wohnt, lieferte heitere Klänge dazu.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an