1. Nachgefragt: 825 Jahre Lemgo

    Stadt gewährt Blick auf die Planung für Großereignis im kommenden Jahr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lemgo (nr). Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, sagt man. Was die Planungen zu der 825-Jahr-Feier und zum Hansetag in Lemgo angeht, ganz bestimmt. Hinter den Kulissen wurde bereits in vielfältige Richtungen gedacht und agiert. Die Fachbereiche der Stadt und Lemgo Marketing sind gemeinsam tätig, um Lemgo auf 2015 vorzubereiten. Einige wichtige Eckdaten stehen bereits fest. "Lippe aktuell" hat sich bei Karl-Heinz Mense vom Vorstandsstab der Stadt Lemgo schlau gemacht.

    825 Jahre Lemgo

    Bernhard II zur Lippe gründete Lemgo im Jahr 1190. Somit wird Lemgo nächstes Jahr runde 825 Jahre alt. Fünf Jahre zuvor hatte der Fürst bereits Lippstadt gegründet. "Beides sind sogenannte Drei-Straßen-Städte und Hansestädte, die in der historischen Hanse nicht unbedeutend waren. Die Handelsbeziehungen Lemgos reichten von England über Schweden bis Finnland und umfassten insbesondere auch all das, was heute die ‚Westfälische Hanse‘ ist", verdeutlicht Karl-Heinz Mense.

    Gefeiert wird das Jubiläum über das ganze Jahr hinweg mit einer Reihe von Veranstaltungen. Laut Mense sind auch weiterhin Organisationen, Einrichtungen oder Vereine willkommen, eine Aktion anzubieten. "Das heißt aber auch, die Eckpfeiler der Veranstaltungsreihe zu akzeptieren", erklärt er. "Jede Veranstaltung läuft in Eigenverantwortung und im eigenen Budget."

    Dabei war es der Stadt wichtig, nicht in Konkurrenz zu treten mit bestehenden Veranstaltungen, sondern sie in die Feierlichkeiten mit einzubinden. So hat man die Akteure gebeten, Veranstaltungen auf 2015 zu verlegen beziehungsweise unter das Motto der 825-Jahr-Feier zu stellen. So wird zum Beispiel das Mittelalterfest der Stiftung Eben-Ezer außer der Reihe ins Jahr 2015 gelegt, um Teil des Stadtjubiläums zu sein.

    Die Veranstaltungen werden nicht nur vielfältig sein, sondern auch an unterschiedlichen Orten in Lemgo stattfinden. Es wird Vernissagen geben, Ausstellungen und neu entwickelte Stadtführungen. Musikalisch werden unter anderem die Pfingst- und Orgelkonzerte den Ton angeben. Abgerundet wird das Jahr mit Vorträgen zu Kirchen- und Stadtgeschichte, zur Stadtsanierung und -entwicklung, zur alten Landwehr, die einst eine große Bedeutung zur Verteidigung der Stadt hatte, und zum hanseatischen Kleinverbund Lemgo-Herford-Bielefeld. Vorgesehen ist des weiteren die Vorstellung eines Buches über die Geschichte Lemgos und der Hanse.

    Besondere Glanzlichter werden die Ausstellung am 13. September im Weserrenaissance-Museum "Die Vermessung der Welt" und das Turmfest von Sankt Johann sein. Im November klingen die Feierlichkeiten langsam aus und werden nach derzeitiger Planung mit dem Weihnachtsoratorium am 20. Dezember enden. Unerwähnt bleiben da noch die unzähligen Angebote unter dem Motto "825 Jahre Lemgo".

    In einer der nächsten Ausgaben von "Lippe aktuell" gibt es Informationen zum Westfälischen Hansetag.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an