1. Gesundheitstag zum Anfassen

    Workshops und Physiotherapie zum Mitmachen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Bereits zum zehnten Mal findet am Sonnabend, 27. September von 11 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt in den Räumen des Kurhauses an der Parkstraße in Verbindung mit dem 11. Deutschen Rehatag der Bad Salzufler Gesundheitstag statt. Vor einigen Tagen haben Georg Lätzsch (Median Kliniken), Thomas Wegener (Rehabilitationszentrum Bad Salzuflen der Deutschen Rentenversicherung), Anke Zillmann (Leiterin Vitalzentrum des Staatsbades) und Thomas Drawe (Klinikum Lippe) das Programm vorgestellt, das auf Vorsorge und Mitmachangebote ausgelegt ist.

    "Prävention ist ein bundesweites Thema, dessen Nachfrage in den vergangenen fünf Jahren konstant geblieben ist und auch in Bad Salzuflen gut angenommen wird", so Lätzsch, der die Besucherzahl vergangener Gesundheitstage auf jeweils mehrere Tausend schätzt. Das über Jahre hinweg bewährte Konzept des Gesundheitstages hat auch diesmal so einiges zu bieten: Workshops, Physiotherapie zum Mitmachen, praktische Tipps, ganztägige Angebote wie Blutdruckmessung und Blutzuckerbestimmung sowie Informationen zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Beratungen zu Kompaktkuren bei Tinnitus und zur gesunden Ernährung.

    Auf der oberen und unteren Terrasse sind die Info-Stände der Veranstalter vertreten. Die Median Kliniken informieren darüber, daß es in den Burggrabenkliniken an der Alten Vlothoer Straße eine neue Abteilung für Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate (Hörprothese) gibt. Außerdem hat die Klinik eine neue Premium-Station eröffnet, die den Patienten moderne Einzelzimmer auf Hotelniveau, eine elegante Lounge, einen eigenen Restaurantbereich und einen persönlichen Concierge bietet.

    Workshops und Physiotherapie zum Mitmachen gibt es im Raum "Werre" zu Duft-Qi-Gong von 11.30 bis 12.15 Uhr; zur Entspannung durch Achtsamkeit von 12.30 bis 13.30 Uhr; zum Tiefenmuskeltraining mit dem Schwingstab von 13.30 Uhr bis 14 Uhr; zum Training der aufrichtenden Muskulatur von 14 bis 14.30 Uhr und zu Sitzgymnastik mit Pepp von 14.30 bis 15 Uhr. Im Raum Bega werden die Besucher des Gesundheitstages von 11.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 14 Uhr bei Gymnastik mit dem Theraband in Bewegung gebracht. Das Gleiche gilt bei Gymnastik für Senioren mit Musik von 12.30 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 15 Uhr. Im Raum Salze bietet die Salzetalklinik ganztägig für Frauen eine medizinische Tastuntersuchung der Brust an, die von erblindeten Frauen ausgeführt wird.

    Bei den Selbsthilfegruppen sind der Biochemische Verein, der Förderverein Zeitspende, das Netzwerk Pflegebegleitung, der Heimat- und Verschönerungsverein, der Kneipp-Verein, die SHG Morbus Bechterew, das Netzwerk für Menschen mit Behinderung und Senioren (NBS), die Osteoporose SHG, Präventio, die Prostata Krebs SHG, die Schmerzhilfe, die SHG für Herz-Kreislauf-Erkrankte, die Rheumaliga, der Treffpunkt Diabetiker, die Alzheimer SHG Kirchlengern und die Bounty-SHG für männliche Betroffene von sexueller Gewalt vertreten. Und auch auf die Kulinarik müssen die Besucher nicht verzichten. Die Klinikküchen bieten kleine Leckereien an. "Weil in den vergangenen Jahren Vorträge nicht im Interesse der Besucher waren, haben wir sie aus dem Programm gestrichen", erklärte Georg Lätzsch abschließend. Außerdem legen die Veranstalter großen Wert darauf, dass es sich beim Gesundheitstag nicht um eine Verkaufsveranstaltung handelt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an