Lügde (afk). Zu einem abschließenden "Round table" des Projekts "Fit for Job 2014" trafen sich jetzt die verantwortlichen Entscheidungsträger in der Johannes-Gigas-Schule. Neben Schulleiter Uwe Tillmanns nahmen an dem Bilanzgespräch der schulische Koordinator Konrad Schlieker, der langjährige Dienstleister Tobias Forth vom "Büro für berufliche Strategien" und die beiden Sponsoren dieses Berufsorientierungs- und Qualifizierungsprojekts teil: Georg-Jescow von Puttkamer, Geschäftsführer der Schwering & Hasse Stiftung, sowie Heinrich Schüring von der Bundesagentur für Arbeit.
Im Mittelpunkt des Gesprächs stand zum einen die Analyse der einzelnen Projekt-Bausteine, an denen 40 bis 50 Prozent jedes neunten Jahrgangs freiwillig teilnehmen, zum anderen die Abstimmung mit den umfangreichen schulinternen Berufsorientierungsinhalten.
Zufrieden konnten die Teilnehmer auf insgesamt acht erfolgreiche Durchgänge des Projekts zurückblicken, wobei rund 400 Gigas-Schüler seit 2007 ihre Berufswahl-Kompetenzen und -Einstellungen optimiert haben.
Jüngste Teilnehmer an dem Gespräch waren die beiden Zehntklässler Anna Schacht und Janik Hanke, zwei von insgesamt 50 Absolventen. Janik berichtete stolz, dass bereits seine erste Bewerbung erfolgreich war und ihm einen Ausbildungsplatz als Elektroniker beschert hatte. Vier weitere Einladungen zu Vorstellungsgesprächen habe er daraufhin absagen müssen. Anna war sich nach Durchlaufen der zahlreichen Projekt-Bausteine sicher, dass sie im kaufmännischen Bereich richtig aufgehoben wäre. Sie ist optimistisch, auch mit Hilfe des wöchentlichen Job-Coaching in den nächsten Monaten einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu finden.
Anna und Janik äußerten sich sehr positiv zu den verschiedenen Projekt-Bausteinen. Konkret lobten sie vor allem die Auswirkungen des Theaterworkshops, das Teamtraining sowie den EDV-Intensivkurs. Übereinstimmend empfehlen beide ihren Nachfolgern aus dem jetzigen neunten Jahrgang eine Teilnahme an dem bewährten Projekt: "Macht mit! Es lohnt sich sehr!"
Schulleiter Tillmanns fasste abschließend zusammen, dass die Ergebnisse des Projekts "Fit for Job 2014" hoffentlich erneut zur Lügder Erfolgsstory beitragen mögen. Seit vielen Jahren erzielt die Johannes-Gigas-Schule kreisweit die höchsten Übergangsquoten Schule – Beruf. Durchschnittlich 40 bis 50 Prozent der Lügder Entlassschüler beginnen nach ihrem Schulabschluss eine betriebliche oder schulische Ausbildung. Der Durchschnitt im Kreis Lippe liegt bei 25 Prozent.
Erfreut nahmen die beiden verlässlichen Sponsoren zur Kenntnis, dass die letztjährige Zielsetzung für einen schnelleren Projektdurchlauf erfolgreich umgesetzt wurde. Erstmals konnten alle Bausteine noch vor den Sommerferien durchgeführt werden, so dass die Teilnehmer die Bescheinigungen und Zertifikate frühzeitig erhielten und ihren Bewerbungsunterlagen beifügen konnten.