1. Junge Forscher in der Lernwerkstatt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Wie baue ich einen Kreisel oder wie gelingt es, einen möglichst hohen und gleichzeitig stabilen Turm aus Strohhalmen und Büroklammern zu konstruieren? Solche Fragen stehen am Anfang des nachmittäglichen Unterrichts, der am Gymnasium eine Alternative zum normalen naturwissenschaftlichen Unterricht sein soll. Schnell ist der Forschergeist der Fünftklässler geweckt: Sofort legen die Kinder in Gruppen los, stecken Strohalme zusammen, probieren aus und disktutieren Konstruktionsvorschläge. Auf spielerische Weise gehen sie dabei streng wissenschaftlich vor, entwickeln Theorien und überprüfen sie. Erst ganz am Ende, nach diesen spielerischen Vorerfahrungen gibt es einen Austausch in der großen Gruppe, und die Lehrer erklären die entsprechenden Formeln und Fachbegriffe der Physik. Im ersten Projekt sind auf ähnliche Weise bereits Kreisel entstanden. "Das hat richtig viel Spaß gemacht, bei den Kindern Interesse für Naturwissenschaft zu wecken", sagt Lehrerin Alexandra Wiemann, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Stefan Engel den "Neigungskurs", der zwei Stunden pro Woche nachtmittags stattfindet, leitet. Dafür haben die beiden entsprechende Fortbildungen absolviert. Bereits vor gut einem Jahr wurde die Lernwerkstatt auf Initiative des Kreises Lippe auf den Weg gebracht. Die Modellwerkstatt am "Leo" soll ein Vorbild für weitere Projekte dieser Art in ganz Lippe sein, sagte Horst Tegeler, Leiter des Kreiseigenen Selbstlernzentrums.

    Immerhin ist es die erste Lernwerkstatt dieser Art an einem Gymnasium. Der Kreis sorgte für die Anschubfinanzierung, die Stadt Detmold hat die Möbel für die Lernwerkstatt bezahlt. "Was mich überzeugt ist, dass es eingebunden ist in eine Schulkooperation", betonte Bürgermeister Rainer Heller. Denn auch die Grundschule Heiligenkirchen und die "Regenbogenschule Diestelbruch und Remmighausen sind regelmäßig in der Lernwerkstatt zu Gast, um zu forschen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an