Die Idee zu dieser neuen Bücherecke hatte eine Gruppe japanischer Frauen, die in Lippe wohnen. Die meisten sind schon lange in Deutschland, daher steht bei ihren regelmäßigen Treffen der Austausch in ihrer Muttersprache im Vordergrund. "Ich bin schon ein alter Lipper. Mein Japanisch ist weit weg", sagt Yoko I schmunzelnd. Sie lebt seit fast 50 Jahren hier und hat lange in Bad Salzuflen gearbeitet.
Bücher haben die sieben Damen stets Bücher getauscht. Das sei aber kein idealer Weg, denn die Auswahl blieb klein. "Bücher gehören zur Bücherei", dachte sich Keiko Matsura-Mathuis und nahm Ende 2013 Kontakt zur Stadtbücherei auf, wo ihr Vorschlag für eine japanische Bücherecke großes Interesse fand. Vor allem, weil die Finanzierung schnell geklärt werden konnte: Die Gruppe hat die Bücher selber angeschafft und der Bibliothek gespendet.
Das Geld dafür haben die Damen unter anderem beim Flohmarkt verdient. Die Bücher haben sie entweder selber in Japan gekauft oder sich von ihren Familien vor Ort hierher schicken lassen. 300 sind es: Romane, Kinder- und Sachbücher, Ratgeber und die bei Jugendlichen sehr beliebten Manga-Comics. Die Japanerinnen haben dem Stadtbücherei-Team auch geholfen, die Bücher in den Katalog einzupflegen, haben für jedes einzelne einen Zettel mit Verfasser- und Inhaltsangaben angefertigt.
Ähnliche Angebote öffentlicher Bibliotheken gibt es in Deutschland nur in Hamburg und Bremen. Und Detmold ist noch in einer weiteren Sache Vorreiterin: Nur hier in der Stadtbücherei könne man die Buchtitel auch in den Originalschriftzeichen über den Katalog suchen, und das auch online. "Da sind wir die einzigen und das finde ich einfach genial", betont Leiterin Manuela Piche.
Der Bestand an japanischen Büchern soll aktuell gehalten werden und sich weiterentwickeln. Ausleihen kann die Bücher natürlich jeder zu den üblichen Konditionen.
In Lippe und Umgebung leben rund 100 Japaner. Hinzu kommen japanische Studenten vor allem an der Musikhochschule. Am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Lemgo gibt es einen Japanisch-Leistungskurs. Für die Schüler ist die Möglichkeit, beispielsweise "Harry Potter" auf japanisch zu lesen, sicher eine willkommene Gelegenheit.
Das neue Angebot kann man auch beim Japanischen Abend mit Musik am 14. November in der Stadtbücherei kennenlernen. Nähere Infos dazu folgen in Kürze.