1. Workshop

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REGION (mk). Beim Kulturworkshop mit Ortsterminen werden die Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Hannover lebendig. Die Zeit zwischen den Weltkriegen setzte wichtige Impulse für alle Bereiche der heutigen Kultur und Gesellschaft. Im Jahrzehnt des Fortschritts und der Liberalisierung blühten in Hannover die Künste - die Stadt wurde zu einem Zentrum der Abstrakten Malerei. Auch im Bereich der Literatur, des Tanzes, des Films und der Architektur hat Hannover einige klangvolle Namen zur Kulturszene der Weimarer Republik beigetragen. Interessierte machen sich anhand von Museumsbesuchen, Ortsbesichtigungen und Original-Filmen u.a. mit den Werken von Kurt Schwitters, Grethe Jürgens, El Lissitzky, Yvonne Georgi und Fritz Höger bekannt. Sie werden vor dem Hintergrund zeitgenössischer Strömungen wie Expressionismus, Dadaismus und Neue Sachlichkeit reflektiert.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie Literatur und Leben, Hannover statt. Referentin ist die Autorin, Kulturmanagerin und Dramaturgin Dr. Sabine Göttel. An den Freitagen 26. September und 28. November findet der Unterricht jeweils von 17 bis 20 Uhr und an den Samstagen 27. September und 29. November von 11 bis 17 Uhr statt. Unterrichtsort ist Hannover, Treffpunkt Roscherstraße 12, Anmeldungen und Informationen zu den Gebühren per E-Mail an info@vhs-cl.de oder unter 05105/52160.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an