1. Mehr Arbeitslose wegen der Sommerferien

    Quote in der Region bei 8,5 Prozent / Arbeitslosenquote Niedersachsenweit bei 6,6 Prozent / Aktionstag Ausbildung geplant

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REGION/WUNSTORF (ew). Im Zuge der in diesem Jahr in Niedersachsen spät liegenden Sommerferien hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Hannover zugenommen. Insgesamt waren Ende August 51.157 Personen ohne Beschäftigungsverhältnis gemeldet, 1.333 mehr als Ende Juli und 2.848 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg auf 8,5 Prozent. Im August des vergangenen Jahres betrug sie 8,2 Prozent.

    Im Bereich der Geschäftsstelle Wunstorf waren insgesamt 1170 Menschen arbeitslos, das entspricht einer Quote von 5,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl um 120 Personen – entsprechend 11,4 Prozent.

    Insbesondere der Abschluss von schulischen und betrieblichen Ausbildungen sowie von Qualifizierungsmaßnahmen waren die wesentlichen Ursachen für diese Entwicklung. Betroffen waren insbesondere jüngere Arbeitslose unter 25 Jahren und Frauen. Das führte insgesamt dazu, dass der Zugang von Arbeitslosen nach einer Erwerbstätigkeit oder nach einer Ausbildung mit 7.402 deutlich über den Abmeldungen in diese Bereiche lag. Insgesamt mündeten hier 5.193 Personen ein.

    "Viele junge Menschen, die sich nach Schulende oder am Ende der Ferien gemeldet haben, stehen kurz vor Beginn einer Ausbildung, eines Studiums, eines Auslandsaufenthaltes oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Die Absolventen von beruflichen Ausbildungen haben aufgrund der positiven Arbeitsmarktentwicklung beste Chancen auf einen Arbeitsplatz, so dass die Zahl der Arbeitslosen in dieser Altersgruppe in Kürze deutlich abnehmen wird", sagte Christoph Tietje, Geschäftsführer Operativ der hannoverschen Arbeitsagentur.

    "Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat weiter zugenommen. Insgesamt wurden 2.730 Stellen angeboten. Ein Ergebnis, das deutlich über dem Vorjahreswert lag. Erfreulich war, dass die Schere zwischen den noch nicht vermittelten Bewerbern und den noch nicht besetzten Ausbildungsstellen noch kleiner geworden ist.

    Hannoversche Betriebe und Verwaltungen meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter Region Hannover 2.730 vakante Stellen für den ersten Arbeitsmarkt. Das waren 211 Angebote mehr als vor einem Jahr. Zeitarbeitsunternehmen, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie das verarbeitende Gewerbe verzeichneten die größten Zuwächse. Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Angaben zur Unterbeschäftigung. Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen auch Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind. Sie stieg im August um 601 oder 0,9 Prozent auf 64.342. Der Stand des vergangenen Jahres wurde um 641 unterschritten.Die Unterbeschäftigungsquote erreichte mit 10,5 Prozent den Vorjahreswert.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an