Horn-Bad Meinberg. Die lippische Strohsemmel könnte Jan Mellies (Bäckerei Herbert Mellies) den Weg zum Titel "Deutschlands bester Bäcker" ebnen. Der Horn-Bad Meinberger stellt sich in der gleichnamigen ZDF-Sendung dem Urteil von Sternekoch Johann Lafer. 72 Bäckereien aus ganz Deutschland treten in dem Wettstreit gegeneinander an. Wie Jan Mellies abgeschnitten hat, zeigt das "Zweite" am Dienstag, 16. September, ab 15.05 Uhr .
Der Horn-Bad Meinberg muss sich dabei zunächst gegen zwei Konkurrenten aus Löhne und Herford durchsetzen. Mellies will bei Lafer und seinen Juroren Sabine Baumgarten (Chef-Jurorin des Konditoren-Weltverbandes), Eveline Wild (Konditor-Weltmeisterin), Jochen Baier (Kapitän der Bäcker-Nationalmannschaft) und Jochen Kütscher (Direktor Bundesakademie des Bäckerhandwerks) mit seiner Bratkartoffelstange punkten. Löst er dann noch die Tagesaufgabe erfolgreich – auf dem Plan steht die Strohsemmel – , könnte er dem Sprung ins Wochenfinale schaffen. In einer Vorauswahl hat sich Mellies bereits gegen rund 1.500 weitere Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt. In der Sendung müssen die Kandidaten aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Nord- und Ostdeutschland anspruchsvolle Aufgaben rundum das Bäckerhandwerk lösen.
In den ersten fünf Wochen backen montags bis donnerstags jeweils drei Bäckereien um den Tagessieg, freitags steht das Wochenfinale an. Im ersten Wochenfinale von "Deutschlands bester Bäcker" (19. September, 15.05 Uhr, ZDF) backen die vier Tagesieger aus Nordrhein-Westfalen zunächst drei herzhafte und drei süße Leckereien für ein Picknick, sowie anschließend einen Überraschungsauftrag. Danach entscheidet sich, wer Ende Oktober im Finale in Berlin steht und weiter Chancen auf den Titel "Deutschlands bestem Bäcker" hat.