1. Führung zu den "Farbe(n) des Himmels"

    Tag des offenen Denkmals in Horn-Bad Meinberg und Schlangen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Horn-Bad Meinberg/Schlangen. "Farbe" lautet das Motto des diesjährigen "Tag des offenen Denkmals". Auch in Horn-Bad Meinberg und Schlangen können Interessierte am Sonntag, 14. September, Besichtigungsmöglichkeiten und Führungen wahrnehmen.

    Die Externsteine sind stets ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Am morgigen Sonntag bietet Cornelia Müller-Hisje um 14 Uhr die kostenlose Sonderführung "Farbe(n) des Himmels" durch. Dabei wird das mehr als 800 Jahre –farblose – Kreuzabnahme-Relief besichtigt. Wir wäre es aber, wenn ein Maler den Figuren Farbe gegeben hätte? Nach einer kurzen Erläuterung der Geschichte dürfen Kinder selbst ein farbiges Relief zeichnen. Startpunkt der rund 1,5 stündigen Führung ist das Infozentrum Externsteine. Infos gibt es unter (05234) 2029796.

    Auf vielfachen Wunsch ist in Horn erneut ein Blick in die Malzdarre (Eulenturm) möglich. Der einzige erhaltene von ursprünglich vier Wehrtürmen der Stadtbefestigung befindet sich an der Leopoldstaler Straße. Als Ansprechpartner stehen zwischen 14 und 16 Uhr Mitglieder des Heimatvereins bereit.

    Aufwendige Renaissance-Schnitzereien zieren das Gebäude Nordstraße 9. Das 1579 erbaute Fachwerkhaus ist das älteste in Horn-Bad Meinberg. In den bauzeitlichen Räumen im Obergeschoss wurde die Farbfassung des späten 19. Jahrhunderts auf Grundlage einer restauratorischen Befunduntersuchung rekonstruiert. Im Erdgeschoss können Besucher eine ehemalige Metzgerei besichtigen. Geöffnet ist das Fachwerkhaus von 14 bis 16 Uhr, Ansprechpartner ist Heinrich Thies.

    Ein weiteres Fachwerkgiebelhaus kann nur wenige Meter weiter, in der Nordstraße 17, besichtigt werden. Das zweigeschossige Ackerbürgerhaus stammt aus dem Jahr 1655. Zu sehen ist hier auch eine ansehnliche Biersiphonsammlung. Wilfried Hank steht zwischen 14 und 16 Uhr als Ansprechpartner bereit.

    In Schlangen öffnet von 11.30 bis 17 Uhr der Turm der evangelisch-reformierten Kirche. Dort ist die älteste Christophorus-Darstellung Westfalens als Wandmalerei aus dem 13. Jahrhundert zu sehen. Heinz Wiemann und Diplom-Restauratorin Marion Christiane Rausch führen um 11.30, 15 und 16 Uhr durch das Gemäuer. Besichtigt werden kann zwischen 10 und 18 Uhr außerdem die Starken Mühle, Im Mühlengrund 4 in Kohlstädt. Die Wassermühle mit Wasserrad wurde 1821 von Friedrich Strake erbaut, 1964 stillgelegt, ab 1995 renoviert. Auf Anfrage gibt es Führungen mit Arnold und Mathias Bludau.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an