Lügde (afk). "Märchen, Sagen und Legenden" – diesen Untertitel trägt das Logo der Deutschen Märchenstraße. Und dieser Untertitel war es, der die Stadt Lügde vor einiger Zeit aufhorchen ließ. Denn Lügde ist weniger der Schauplatz bekannter Märchen, aber ein Ort voller Sagen, Mythen und Legenden. Ob beim Lügder Mythenweg, einen Themenwanderweg rund um das Bodendenkmal der Herlingsburg oder beim neuen GPS-Erlebnispfad "Sagenhaftes Lügde" – überall werden die Lügder Sagen und Mythen erlebbar. Der wohl sagenhafteste Ort in Lügde ist sicherlich der Köterberg. Schon die Brüder Grimm besuchten ihn auf ihren Reisen und nahmen die Geschichte der "Springwurzel" und die "Geschichte vom Köterberg" in ihre berühmte Sammlung auf.
Der Bewerbung zur Aufnahme in die Deutsche Märchenstraße wurde vom Geschäftsführer und vom Vorstand des Vereins "Deutsche Märchenstraße e.V." zugestimmt und Lügde darf sich somit zukünftig zu den Mitgliedsorten der Themenstraße zählen. In der Region ist Lügde in bester Nachbarschaft – Polle, Bodenwerder, Hameln, Fürstenberg oder auch Hessisch Oldendorf sind bereits seit längerer Zeit Mitgliedsorte. In dieser räumlichen Konzentration sieht Lügde einen ganz klaren Vorteil und gute Vermarktungschancen.
Mit der Auszeichnung als "Mitglied der Deutschen Märchenstraße" kann Lügde alle Vermarktungsmöglichkeiten über die Deutsche Märchenstraße nutzen. Der Verein "Deutsche Märchenstraße e.V.", mit Sitz in Kassel, betreibt ein professionelles Marketing, mit dem es gelungen ist sich zu einer der bekanntesten der mehr als 150 Deutschen Ferienrouten zu entwickeln. Ob über die Internetseite, Pressearbeit, Messebesuche, Printmedien oder die verschiedenen Themenkampagnen – die Stadt Lügde wird sich an verschiedenen Kampagnen beteiligen. Eines der ersten Produkte wird ein englischsprachiger Führer sein, bei dem auch Lügde mit einem Beitrag präsentiert wird.
Die Deutsche Märchenstraße (DMS) genießt nicht nur in Deutschland und Europa, sondern vor allem auch in Übersee und Asien ein sehr positives Image: Es wurzelt gewissermaßen in den weltweit verbreiteten "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm, die inzwischen als UNESCO-Weltdokumentenerbe anerkannt sind und deren zweihundertster "Geburtstag" seit dem 20.12.2012 gefeiert wird. Durch diese Verbindung repräsentiert die Deutsche Märchenstraße auch ein positives und - im doppelten Wortsinn - romantisches Bild von Deutschland.
Literarisch sollte die Deutsche Märchenstraße in erster Linie den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm gewidmet werden. Deshalb beschlossen die Gründer eine Streckenführung, die Lebensstationen der Brüder Grimm innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verknüpft. Informationen zu Idee, Geschichte und Perspektiven der Deutschen Märchenstraße unter: https://www.deutsche-maerchenstrasse.com.