1. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

    Einschulung der Fünftklässler an der OHS / Viele neue Eindrücke

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WUNSTORF (mk). Am ersten Schultag nach den Sommerferien füllte sich die Aula der Otto-Hahn-Schule mit vielen aufgeregten Eltern, Großeltern und vor allem ehemaligen Grundschülern. Für sie begann an diesem Tag ein neuer Lebensabschnitt, wie auch Schulleiterin Helga Radtke auch in ihrer Rede betonte. Zur Einstimmung spielte die Schülerband eine alte Hymne auf die Schule, "Wenn die OHS das Jahr beginnt" hieß das Stück. In ihm geht es darum, dass jeder gerne dabei sein möchte, dass hier viel gelernt und auch gelacht wird. Zusammen mit den Streitschlichtern, die die Patenschaft für die drei neuen Klassen übernehmen werden, begrüßte Radtke im Anschluss die neuen Schülerinnen und Schüler. "Ich bin auch jedes Jahr ein wenig aufgeregt", sie freue sich sehr über den Zuwachs. Dann stellte sie kurz die drei Klassenlehrer vor und begann dann eine kurze Geschichte zu erzählen. In dieser übertölpelt ein Reiter, der sein Pferd verkaufen will, den Käufer mit einer Rechenaufgabe. Er verlangt Erbsen für sein Pferd und zwar für jeden einzelnen Nagel in dessen Hufen – 32 an der Zahl. Für den ersten Nagel nur eine, für den zweiten zwei, für den dritten vier, und so weiter. Der Käufer ließ sich darauf ein und musste schließlich feststellen, dass ihn das Pferd 32.768 Erben kosten würde – viel zu viel für ein Pferd. Da er nicht zahlen wollte, ging die Sache vor Gericht und letztendlich musste er 80 Gulden bezahlen, alles nur, weil er nicht rechnen konnte. Mathe und viele andere Dinge würden die Kinder in der Schule lernen, so Radtke, auch wenn es nicht immer leichtfalle, ermutigte sie die Schüler zum Durchhalten. Die Eltern bat sie, ihre Kinder weiterhin zu unterstützen, damit sie "ein Stück selbstständiger werden", und sich aktiv in das Schulleben einzubringen. Gerne können sie bei Fragen und anderem Kontakt zu den Lehrern aufnehmen. "Ihre Kinder sollen glücklich zur Schule gehen", so Radtke abschließend. Foto: mk

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an