1. Rundum alles Blau und Silber

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe (sh). Wie ein "alter Hase" nahm Bernhard Heitewert aus Oerlinghausen unter fachkundiger Anleitung von Polizeioberkommissar Hänsch die Geschwindigkeitsmessung an der Bielefelder Straße Ecke Klingenbergstraße vor. Doch heute fahren die meisten Fahrzeuge eher langsamer auf die Kreuzung zu als sonst, um beim Abbiegen einen Blick auf die Szenerie vor der Detmolder Kreispolizeibehörde zu erhaschen. Dort fand am Samstag der Tag der offenen Tür statt und es gab für die mehreren tausend Besucher bei auch von oben blausilbern strahlendem Himmel reichlich zu sehen und sogar selbst auszuprobieren. "Geblitzt wurden wir zwar noch nie, aber auf einem Ausflug hielt uns einmal die Polizei an", gestand Renate Heitewert, "weil wir uns unterhalten haben, dadurch abgelenkt waren und leider tatsächlich etwas zu schnell fuhren." Um allen fahrtechnischen Situationen gewachsen zu sein, haben sie schon einmal aus eigenem Interesse an einem altersgerechten Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht teilgenommen. "Wenn einem im Simulator plötzlich ein Reh vors Auto läuft, merkt man schnell, wie lang die eigene Reaktionszeit wirklich ist und dass man sich und seine Fähigkeiten leicht überschätzt. Wir haben dort viel dazugelernt!" resümierte Renate Heitewert. Solche Fahrsicherheitstrainings für die "erfahrenen Verkehrsteilnehmer" in Lippe führt Udo Weber durch, der mit Birgit Baldauf, der Pressesprecherin der Verkehrswacht, Friederike Saueressig und Peter Friedrich, speziell ausgebildeten Ehrenamtlichen, den zahlreichen interessierten Gästen Rede und Antwort stand. Wie verändern sich zum Beispiel tatsächlich die Reaktion und Wahrnehmung unter Alkohol oder Drogeneinfluss? Mit einer Simulationsbrille ließ sich dies am eigenen Leib erfahren. Oder wie fühlt sich an, in einem auf dem Kopf liegenden Fahrzeug im Sicherheitsgurt zu hängen und wie kann man sich daraus befreien? Chiara Trenti aus Bad Salzuflen lernte, dass man sich erst mit den Armen am Wagendach hoch drücken und dann die Füße gegen das Armaturenbrett stemmen muss, um den Zug auf den Gurt zu entlasten und sich dann mit einer Hand losschnallen zu können.

    Auf dem Rasen neben der Zufahrt gab es plötzlich eine laute Verpuffung, Flammen schlugen aus einem Fass empor. Doch die Feuerwehr hatte alles unter Kontrolle, die Kameraden demonstrierten, wie unterschiedliche Brände schnell und effektiv gelöscht werden sollten. Nebenan auf der Wiese zeigten die Polizeihauptkommissare Meier und Niebuhr und die Polizeikommissare Voßmerbäumer und Batzer, die Diensthundeführer, die beeindruckenden Fähigkeiten ihrer vierbeinigen Kollegen, wie das Aufspüren von Beweismitteln und das überwältigen und Festhalten eines "Verbrechers". "Rauschgift-Suchhunde sind nicht süchtig, sondern spielen einfach nur gern mit Dingen, die nach Rauschgift riechen", war es Hauptkommissar Niebuhr wichtig, während der Vorführung klarzustellen.

    Zweimal an diesem Tag zog die Dekra die geballte Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Aus 10 Meter Höhe ließen sie jeweils einen PKW ungebremst auf einen Baumstamm krachen und simulierten so einmal den seitlichen und einmal den frontalen Aufprall bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometer und deren zerstörerische Wirkung beeindruckend. Die Kinder fanden es außerdem besonders spannend, sich die Fahrzeuge von THW und Rettungsdiensten von innen anzusehen, kurzfristig in den nach neuesten technischen und modernsten Standards gebauten Zellen einzusitzen oder ließen sich vom Verkehrskasper und seinem Freund Kuschel spielerisch die Verkehrsregeln erklären, während die Erwachsenen die Einsatzleitstelle in Augenschein nahmen, sich über Ausbildungswege bei der Polizei informierten oder bei Kriminalhauptkommissarin Elke Wachtmann, der Opferschutzbeauftragten der Kreispolizeibehörde über Hilfen nach Unfällen oder Straftaten erkundigten. Bei zwei Gewinnspielen wurden als erste Preise Fahrten mit einem Heißluftballon, ferner Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings und Gutscheine des Lippischen Landestheaters aus dem Lostopf gezogen und an die glücklichen Gewinner überreicht.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an