1. Verein(t) für die Blutspende

    7. Lebensretter-Marathon mit den Vereinen des Stadtsportverbandes

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    "Für die Vereine ist es eine Möglichkeit, sich zu engagieren und Interesse am Thema Gesundheit zu zeigen", sagt Benjamin Kramer. "Wir wollen über das soziale Engagement möglichst viele Mitglieder motivieren und der finanzielle Bonus für die drei Erstplatzierten ist ein zusätzlicher Anreiz." An vier Terminen im Stadtgebiet, Dienstag, 16. September von 15.30 bis 20 Uhr im Schulzentrum Aspe an der Paul-Schneider-Straße; am Dienstag, 30. September von 16 bis 20 Uhr; am Sonntag, 5. Oktober von 11 bis 15 Uhr sowie am Donnerstag, 16. Oktober von 16 bis 20 Uhr - jeweils im DRK-Blutspendezentrum an der Heldmanstraße 45 in Schötmar - kann jeder Spender einen Punkt für einen Verein des Stadtsportverbandes vergeben. Die Punkte der Erstspender zählen sogar doppelt. Bei der Anmeldung bekommt jeder Spender einen Stimmzettel mit allen Vereinen, auf dem er mit seinem Kreuz den oder die Punkt(e) für den Verein seiner Wahl vergeben kann. Dabei muß der Spender nicht zwingend einem Verein angehören. Auch Freunde, Bekannte und Verwandte dürfen von den Vereinen mobilisiert werden. Und auch die Fans dürfen für ihren Verein spenden und Punkte vergeben. Zur Förderung gemeinsamer Vereinsaktivitäten erhalten die Vereine mit den meisten Punkten attraktive Geldpreise, die Sponsoren zur Verfügung gestellt haben. Als ersten Preis gibt es 750 Euro, als zweiten 500 Euro und als dritten Preis 250 Euro.

    "Deshalb sollten sich alle Vereine anstrengen", sagt Dr. Engel. "Wir sind dringend auf diese Spenden angewiesen, denn allein die Hochleistungskrebstherapie benötigt etwa 43 Prozent aller Blutspenden, gefolgt von Herzoperationen und der Chirurgie mit 25 bis 28 Prozent." Im vergangenen Jahr haben sich von den 52 im SSV organisierten Vereinen 39 mit 201 Spendern beteiligt (2012 waren es 257 Spender). "Wir hoffen auf möglichst viele Spender und wären mit 200 schon zufrieden, besser wären jedoch 300 Spender."

    In Vertretung für den Schirmherren, Bürgermeister Dr. Honsdorf, lobte seine Stellvertreterin Beate Hoffmann-Hildebrand das großartige Engagement des Stadtsportverbandes, der wie Dr. Engel erklärte, vor Jahren von selbst an das DRK herangetreten sei. "Das ist bisher einzigartig, denn sonst müssen wir nämlich losziehen und Spender werben", so Dr. Engel. Fachlich führte er noch aus, wer Blut spenden möchte, muß mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Neuspender dürfen höchstens 68 Jahre alt sein. Bei Mehrfachspendern gibt es keine Altersbegrenzung. Zum Blutspendetermin sollte der Personalausweis, und falls vorhanden, auch der Blutspendepaß mitgebracht werden.

    "Helfen sie anderen Menschen, die dringend eine Bluttransfusion benötigen und gewinnen Sie so mit Ihrem Verein den 7. Blutspendemarathon in Bad Salzuflen", sagte Stadtsportverbandsvorsitzender Benjamin Kramer in seinem Schlusswort.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an