LANDKREIS (em). Mit einem bunten Logo aus verschiedenen Schriftkulturen lädt der "Arbeitskreis Interkulturelle Wochen Schaumburg" vom 21. September bis zum 11. Oktober zu den "8. Interkulturellen Wochen" ein – mit 15 Veranstaltungen in vier Orten und mehr als 16 Kooperationspartnern. "Gemeinsamkeiten finden - Unterschiede feiern", unter diesem Motto der bundesweiten Projektwoche plädiert der Veranstalterkreis auch in Schaumburg für eine interkulturelle Öffnung der Gesellschaft, als Signal für Begegnung und Verständigung, gegen Diskriminierung und Rassismus.
Ein besonderes Ereignis steht am Anfang der Projektwochen in Schaumburg: Am jüdischen Kulturtag, am Sonntag dem 21. September, 15 Uhr, eröffnet die Jüdische Gemeinde Bad Nenndorf in der Wandelhalle, Kurhausstraße, die Ausstellung "Erinnern und Zukunftdenken". Die ist bis zum 5. Oktober täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Am Dienstag, dem 23. September, gibt es dann gleich eine Generationen übergreifende Doppel-Eröffnung der Projektwochen im Kulturzentrum Alte Polizei, Obernstraße 29, Stadthagen:
Morgens um 10 Uhr erzählt das Figurentheater Marmelock mit "Fiete Anders" für Kinder ab 6 Jahren eine unterhaltsame Geschichte vom Anderssein. Um 19.30 Uhr beginnt für Jugendliche und Erwachsene die Abendveranstaltung mit einem Grußwort von Landrat Jörg Farr, an das sich eine moderierte Gesprächsrunde mit Initiativen anschließt, die Flüchtlinge in Schaumburg begleiten und unterstützen.
Dabei geht es um einen Austausch von Erfahrungen und Ideen zur bürgerschaftlichen Willkommenskultur, denn auch in Schaumburg engagieren sich Menschen in Initiativen für Flüchtlinge, die hier ankommen und im Alltag Unterstützung erhalten sollen.
Interkulturalität im Alltag hier steht im Zentrum der Projektwochen 2014. So gibt es Einladungen zum Dialog mit Informationen und Diskussionen: "Faselstündchen" bei TuWat (24. September, 16 Uhr), Bildungsgespräch mit Prof. Toprak beim Integrationsbeirat (30. September, 19 Uhr), Gespräch mit dem Rabbiner (30. September, 16 Uhr) und "Deutsch und Jiddisch" (2. Oktober, 16 Uhr) bei der Jüdischen Gemeinde, "Tag der Offenen Moschee" (3. Oktober) in mehreren Moscheen.
Kulturbeiträge fördern in Stadthagen und Rinteln die Begegnung: "Latin Affairs goes Oriental" (25. September, 20 Uhr), Märchen in der Moschee (26. September, 19 Uhr), "Musica Del Paradiso" (27. September, 20 Uhr), Deutsch-Türkisches Bilderbuchkino (9. Oktober, 15 Uhr). Bewegung ist angesagt beim "Offenen Abendsport" (27. September, 19.30 Uhr), kulinarisch geht es zu beim "Internationalen Familienfrühstück" (28. September, 11 Uhr), kommunikativ bei "Tag der offenen Tür" im Familiengarten Bückeburg (30. September, 15 Uhr). Eine multimediale Lesung am Samstag, 11. Oktober, 18 bis 21 Uhr, in der Stadtbücherei Rinteln beendet das Projekt: "Zwei nach Shanghai". Paul und Hansen berichten über ihre Reise nach Shanghai, mit Fahrrad, Zelt und Isomatte - ein unvergessliches Abenteuer. Veranstalter sind die Stadtbücherei und das Familienzentrum Rinteln.
Foto-Fans können sich gleich an zwei Aktionen beteiligen: Mit "Wir sind Schaumburg" sammelt die AWO bunte, kreative Portrait-Fotos (seit dem 1. September noch bis zum 6. Oktober). Das Bundes-Projekt ruft zur Einsendung von Fotos auf, die von einer Jury begutachtet und mit Preisen belobt werden (www.interkulturellewoche.de/aufruf-zum-fotowettbewerb-2014).
Alle Details zu den Veranstaltungen in Schaumburg sind im Internet unter www.interkulturelle-woche-schaumburg.de nachzulesen. Flyer können auch im Kulturzentrum Alte Polizei abgeholt oder bestellt werden (05721/893770). Für Fragen steht der Arbeitskreis zur Verfügung unter 05721/893770, oder ak-ikw-shg@altepolizei.de.
Foto: Fotolia