Kreis Lippe/Schieder-Schwalenberg (la/lig). Das neue Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule Lippe-Ost liegt nun auch in der Druckversion vor. Rund 8.000 Hefte liegen an den bekannten Stellen in den Zweckverbandsgemeinden Barntrup, Blomberg, Extertal, Lügde und Schieder-Schwalenberg aus, so dass alle Interessierten, die kein Internet haben oder lieber in einem Heft blättern wollen, die Möglichkeit haben, sich zu informieren. Programmstart für das Herbstsemester ist der 8. September. Anmeldungen sind schon seit Anfang Juli möglich.
3.000 Weiterbildungsstunden haben Teilnehmer im vergangenen Halbjahr absolviert. "Dies ist eines der besten Ergebnisse der letzten Jahre. 3.000 Unterrichtstunden trotz Bevölkerungsrückgang zu erreichen, ist sehr erfreulich", so der Leiter der Bildungseinrichtung, Johannes Reineke. Diese Marke zu erreichen, hat sich die VHS wiederum zum Ziel gesetzt, auch wenn das Herbstsemester weniger Wochen beinhaltet als das Frühjahrssemester.
Geplant sind insgesamt 262 Kurse, wie Vorträge, Führungen, Lehrgänge, Wochenendworkshop oder auch Bildungsurlaube nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz NRW.
So gibt es 55 Kurse von gesellschaftlich relevanten Themen wie der Ruhestandsplanung oder Arbeitsrecht über Betriebsbesichtigungen und Führungen in Lügder Kirchen zu den Themenfeldern Familie und Erziehung mit Angeboten zu Inklusion bis hin zu Entwicklungsdiagnostik in der Kindertagesstätte.
"Gott – wer ist das?", dieser Frage nach Glaube und Gottesvorstellungen wird im Extertal nachgegangen. Wie kann ich schwerstkranke Menschen begleiten, wie sieht eine Patientenverfügung aus und welche Arten der Bestattung gibt es, auch damit beschäftigen sich die neu im Programm aufgenommenen Kurse.
Weiterbildung für Pädagogen und Pädagoginnen als auch für interessierte Eltern bietet Barbara Höft in ihren Kursen an: Mate Meo – über die Kraft der inneren Bilder, Entwicklungsimpulse für die Kleinsten und "Wie kommt der Vogel ins Gehirn?" beschäftigen sich mit der Entwicklungsförderung des Kindes.
Ein buntes und vielfältiges Angebot verbirgt sich hinter dem Fachbereich "Kultur – Kreativität – Hobby". Auch in diesem Semester wirft die VHS mit ihren Teilnehmenden einen "Blick hinter die Kulissen". Das Landestheater und das Landesmuseum in Detmold, die Falkenburg und die Burg Sternberg stehen auf dem Programm, wo in einer kleinen Gruppe nicht alltägliche Informationen und Eindrücke auf den Teilnehmenden warten.
Speckstein, Salzteig, Stoffe, Pflanzen und Farben laden zur kreativen Gestaltung ein. Es kann aber auch ein rustikaler Weidenkorb fachgerecht auf der Deele eines Ackerbürgerhauses in Lügde geflochten werden.
Die Dozentin Ute Reith führt in das Filzen ein und für Fortgeschrittene wählt sie die transparente Filztechnik. Wer will, kann sich die Wolle für den nächsten Pullover selbst spinnen. Der Spinnsonntag für Einsteiger und Liebhaber auf dem Alpakahof in Sonneborn lädt dazu ein.
Kinder können als Forscher Kunststoff mit kleinen Experimenten erforschen oder als Konstrukteure aus Holz und Alltagsmaterialen Maschinen bauen, die sich bewegen.
Im Bereich Kunst werden unter dem Label "VHS-KulTour" Fahrten zur Kunst angeboten. August Macke und Franz Marc erwarten uns im November im Kunstmuseum Bonn und Picasso im Dezember im Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster. Eine Klang-Exkursion entführt uns zu Orten des Hörens in OWL.
Das kulturelle Angebot umschließt einige Lesungen: "Der Lipper an sich" in der kurzweiligen Art, vorgetragen von Frido Petig und Weihnachtliches mit Jürgen Hinrichs in Lügde im Heimatmuseum. Kafkaesken mit Akampita Steiner und ein Leseabend, an dem Brita Linde "Das Leben, Leiden und die Liebe im 15. und 17. Jahrhundert" den Teilnehmenden nahebringt, runden den literarischen Reigen für die Großen ab. Für die Kleinen gibt es ein Kasperletheater, bei dem es der Jahreszeit angepasst am 7. Dezember um Kaspar und den verschwundenen Weihnachtsmann geht.
Im Bereich Hobby kommen Genießer oder die, die es werden wollen, zum Zuge. Im Angebot sind eine "Weinprobe", "Whisky-Tasting" und eine "Teeprobe". Einen interaktiven Krimispaß bei mörderisch leckerem Essen wird es in der alten Paradiesmühle zu Biesterfeld geben. Vielleicht kann schon das Krimidinner der Auftakt für die Bretter der Welt sein. Die Theatergruppe der VHS studiert in Blomberg eine Aufführung ein. Im Juni 2015 soll dann das neue Stück aufgeführt werden. Einige Rollen sind noch zu besetzen. Die VHS-Theatergruppe in Blomberg freut sich auf neue Mitspieler.
Über 90 Kurse beschäftigen sich mit Gesundheit, Sport und Ernährung ganz nach dem Motto "VHS macht gesünder". Erste Hilfe mit Homöopathie, Naturkosmetik aus dem Garten oder Heilen und Pflegen nach alter Tradition folgen diesem Motto. Für sich selbst zu sorgen, muss manchmal gelernt werden. Eine Aus-Zeit-Woche setzt hier als Bildungsurlaub einen besonderen Akzent. Weitere Kurse mit oder ohne Yoga leiten zur besseren Entspannung an. Als ganzheitliche Gesundheitsübungen gelten Tai Chi und Qigong. Autogenes Training ist sicherlich bekannter als die Ohrkerzenentspannung, ein indianisches Wohlfühlritual.
Für die Erhaltung der Fitness kann auf Zumba, Bokwa, das traditionelle Rückentraining oder auf den Kurs "Bauch, Beine und Po" zurückgegriffen werden. Neu bei der VHS ist "Dansa Sportivhs", wo mit packenden Rhythmen ein Ganzkörpertraining absolviert wird.
In diesem Semester wird erstmalig wieder Wassergymnastik für Schwangere in Schieder angeboten. Wassergymnastik und Schwimmkurse für Erwachsene als auch das Schwimmen für Kinder und Eltern stehen im Extertal auf dem Programm.
Leckeres aus dem Ernährungsbereich wie weihnachtliche Vollkornbäckerei, vegetarische Partyhäppchen, Smoothies und Shakes und ein veganer Kochkurs werden dem Motto des Fachbereichs ebenfalls gerecht.
Neben den am meisten vertretenden Fremdsprachen Englisch, Französisch und auch Spanisch, werden Italienisch auf den Niveaustufen A1, A2 und B1 und Anfängerkurse für Arabisch, Chinesisch und Russisch angeboten. Deutsch als Fremdsprache für Anfänger wird wieder in Barntrup, Blomberg, Lügde und Schieder angeboten.
Tastschreiben, Texte schreiben, Rechnen und Tabellen erstellen sowie mit dem Internet umgehen gehören zu den Standards des EDV-Angebots im Fachbereich 4 "Berufliche Bildung". Zielgruppenorientierte Angebote wie "Rund um den Computer" und "Rund um das Internet" für Frauen oder EDV-Grundlagen mit Muße, E-Mails oder das Computerforum für ältere Lerner ab 50 Jahren erleichtern die Wissensaneignung. Neben den Tastschreibkursen für Kinder und Teens gibt es "Scratch – Computerspiele selbst programmieren" in den Herbstferien als Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs.
Informationen zum landesweiten kostenfreien Beratungsangebot "BBE- Beratung zur beruflichen Entwicklung" im Rahmen der Fachkräftesicherung und -entwicklung erhalten Beschäftigte, (Wieder-)Einsteiger und sonstige Interessierte in den Informationsveranstaltungen der BBE-Beraterinnen Andrea Lemm und Britta Limberg in Blomberg.