1. Gemeinsam leben macht stark

    Fortbildung für ehrenamtliche Seniorenbegleiter bei der Volkshochschule

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Im Alter sind viele Menschen zunehmend auf sich allein gestellt, denn soziale Kontakte werden weniger, Angehörige wohnen häufig weit entfernt oder können sich auf Grund eigener Berufstätigkeit nicht in ausreichendem Maße um ihre Verwandten kümmern. Auch die Nachbarschaft kann diese Lücke in vielen Fällen nicht mehr auffangen. Damit diese älteren Menschen nicht vereinsamen und so lange wie möglich in ihrer eigenen Wohnung leben können, bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schaumburg für ehrenamtlich Tätige oder solche, die es werden wollen, die Fortbildung "DUO – Gemeinsam leben macht stark" an.

    Das vom Land Niedersachsen geförderte Kursangebot richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und diesen etwas ihrer Zeit schenken möchten: Sei es, um sich einfach nur zu unterhalten, etwas vorzulesen, miteinander spazieren zu gehen, zu spielen, zu singen und dergleichen mehr. Was das "Duo" miteinander unternimmt, hängt ganz von den Interessen der Seniorin/des Seniors und der freiwillig engagierten Person ab.

    Die Fortbildung bereitet die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit in der privaten Häuslichkeit vor und vermittelt im Rahmen von 55 Unterrichtsstunden praxisbezogene Grundkenntnisse aus den Themenbereichen Kommunikation und Gesprächsführung, psychische Veränderungen im Alter, das "neue Bild des Alter(n)s", Sozialrecht und Altersmedizin. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung von Verständnis für und Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren sowie die Erweiterung eigener kommunikativer Fähigkeiten. Zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten absolvieren die Teilnehmenden ein 20-stündiges Praktikum unter fachlicher Anleitung in einer Altenpflegeeinrichtung.

    Die Schulung findet an neun Schulungstagen (freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 16.15 Uhr) im Zeitraum von Ende September bis Ende November statt und schließt mit einem VHS-Zertifikat ab, das die Teilnehmenden als ehrenamtliche Seniorenbegleiterin bzw. -begleiter auszeichnet. Die genauen Termine stehen noch nicht fest und werden bei der Infoveranstaltung bekanntgegeben.

    Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Freiwillige, die sich nach der Qualifizierung für eine wohnortnahe Vermittlung an ältere Menschen durch den Senioren- und Pflegstützpunkt zur Verfügung stellen möchten und kann dank der Landesförderung kostenlos angeboten werden. Als zusätzliches Angebot für die ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und -begleiter finden halbjährlich Foren statt, die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bieten und durch kleinere themenbezogene Vorträge weitere Kenntnisse vermitteln.

    Für weitere Informationen stehen Frau Behning, 05721/703-722, und Frau Kuhlmann, 05721/703-713, vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg sowie Frau Unger-Knippschild, 05751/8902-15, von der Volkshochschule Schaumburg zur Verfügung. Die Anmeldung für den Kurs ist erforderlich und kann bis zum 19. September bei der Volkshochschule Schaumburg, Geschäftsstelle Rinteln, unter 05751/89020 erfolgen. Darüber hinaus findet am 12. September um 10 Uhr eine Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Schaumburg in Stadthagen, Jahnstraße 21 a, statt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an