1. Energie - Was ist das ?

    Neue Art des Energieunterrichts an den Grundschulen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen/Kreis Lippe (dib). Wir brauchen sie täglich zum Heizen, zum Kochen, zum Waschen, zum Fernsehen oder zum Telefonieren mit Handy und im Festnetz - Energie. Doch kaum jemand kann erklären, woher sie kommt, wie sie erzeugt und wie sie verbraucht wird. Deshalb haben die lippischen Energieversorgungsunternehmen in Kooperation mit dem Kreis ein Angebot zusammengestellt, um schon Grundschulkinder für das Thema Energie zu sensibilisieren. "Wir haben den Grundschulen einen kostenlosen Energieunterricht angeboten, bei dem innerhalb kürzester Zeit alle 25 verfügbaren Termine ausgebucht waren", erklärt Berthold Lockstedt, Fachgebietsleiter im Bereich Umwelt des Kreises Lippe. Weil nicht alle Grundschulen berücksichtigt werden konnten, soll es voraussichtlich im Frühjahr 2015 weitere Termine geben.

    Welcher Aufwand steckt hinter der Erzeugung von Strom für Spielekonsolen, Handys oder Licht? Welchen Einfluss hat unser Verhalten auf den Energieverbrauch? Diesen, und auch allen anderen Fragen, die mit der konventionellen Energiegewinnung und mit erneuerbaren Energien zu tun haben, geht der Pädagoge und Entertainer Friedhelm Susok gemeinsam mit Schülern der 3. und 4. Klassen nach. Vor einigen Tagen auch in Bad Salzuflens kleinster Grundschule in Lockhausen, die nur 165 Schülerinnen und Schüler besuchen.

    In den vergangenen Jahren hat es bereits verschiedene Energieprojekte an den Schulen gegeben. Im traditionellen Unterricht mit Flyern als Anschauungsmaterial. Doch Susok beschreitet völlig neue Wege und lässt neue Medien dabei einfließen. Mit Hilfe altersgerechter Spielaktionen, Multimedia-Elementen, Videoclips und interaktiven Spielen auf einer Großbildleinwand begeistert er die jungen Energieverbraucher. "Das ist kein klassischer Unterricht, sondern ich bezeichne es als Energie-Infotainment, das die Schüler in das Geschehen mit hineinnimmt", erklärt Susok seine Art der Wissensvermittlung. Technisch interessant, informativ, pädagogisch wertvoll, spielerisch und unterhaltsam bezieht er ganze Gruppen mit in das Geschehen ein und erklärt an Hand von Schaubildern, wo Energie herkommt. Seine völlig neue Art der Animation und Moderation ist für die Kinder Motivation. Im ersten Teil der interessanten Energiestunde geht Susok global auf die Entstehung der Energie vom Urknall bis zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas ein. Im zweiten Teil bezieht er die Kinder mit in die Erzeugung von Strom, Wärme und Wasser ein und lässt sie dabei aktiv mitgestalten. "Die lippischen Stadtwerke haben sich zum Thema Energiesparen stark gemacht, weil dieses Thema das Wichtigste und auch das Spannendste ist. Deshalb müssen wir in die Schulen gehen und den Kindern erklären, wie sie sinnvoll mit Energie umgehen und damit Energie sparen können", sagte Lockstedt, der sich gemeinsam mit Anna Lisa Davidovic (Stadtwerke Bad Salzuflen), Eva Ellminger (Stadtwerke Detmold), Ralf Settertobulte (Stadtwerke Oerlinghausen), Markus Vinke (Blomberger Versorgungsbetriebe) und der Schulleiterin der Lockhauser Grundschule, Susanne Carell, darüber informierte, wie Friedhelm Susok die Kinder mit in seinen etwas anderen Energieunterricht einbezieht.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an