1. Auch auf dem Arbeitsmarkt ist die Ferienzeit spürbar

    Nachfrage nach Arbeitskräften verhalten / Quote steigt leicht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Im Bereich der Geschäftsstelle Rinteln waren 1461 Menschen arbeitslos (7,5 Prozent), im Bereich der Geschäftsstelle Stadthagen 4236 (7,1 Prozent). Bedingt durch das Ende der Schulzeit und der Berufsausbildung stieg die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren im zweiten Monat in Folge an. 1927 arbeitslose junge Menschen sind aktuell zu verzeichnen, 170 mehr als im Vormonat (+9,7 Prozent).

    Bei den Frauen erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 259 (4 Prozent) gegenüber dem Vormonat.

    Weniger deutlich stieg die Zahl der arbeitslosen Männer um 18 (+0,2 Prozent) an. "Viele schulische Ausbildungen im sozialen und erzieherischen Bereich wurden beendet, in dem traditionell der Frauenanteil sehr hoch ist. Auch saisonbedingte Entlassungen in diesem Bereich hat es zu den Ferienzeiten gegeben", erklärte Evelyne Beger, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hameln.

    Die Nachfrage nach Arbeitskräften war auch im August gut, teilt die Agentur mit. Die Arbeitgeber meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter 920 freie Arbeitsstellen. Bedingt durch die Urlaubszeit in den Unternehmen waren das jedoch 139 Stellen (13,1 Prozent) weniger als im Vormonat. Besonders gefragt waren Arbeitskräfte in den Bereichen der Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen (360 neue Stellen), Gesundheits- und Sozialwesen (164 neue Stellen) und verarbeitendes Gewerbe (96 neue Stellen).

    Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 6.868 freie Arbeitsstellen gemeldet. Das ist eine Steigerung um 9,8 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Im aktuellen Berufsberatungsjahr, das vom 1. Oktober 2013 bis zum 30. Septmeber 2014 läuft, wurden der Arbeitsagentur bisher 2.539 freie Ausbildungsstellen gemeldet, 311

    (14 Prozent) mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 448 dieser Ausbildungsstellen sind derzeit noch unbesetzt. Die Zahl der Jugendlichen, die auf der Suche nach einer Lehrstelle bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur gemeldet sind, ist gegenüber dem Vorjahr um 487 auf 3.411 gestiegen (+16,7 Prozent). Den unbesetzten Ausbildungsstellen stehen derzeit noch 702 Bewerber gegenüber, die noch auf der Suche nach der richtigen Ausbildung sind.

    "Wer bisher nicht mit einer Ausbildung beginnen konnte, hat also durchaus noch Chancen. Die Berufsberater der Arbeitsagentur unterstützen gern bei der Suche nach der richtigen Ausbildung. Wenn es mit dem Wunschberuf nicht geklappt hat, können sie mögliche Alternativen nennen", sagte Evelyne Beger.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an