1. "Ab in die Mitte" geht in die Endrunde

    Die Kurstadt präsentiert mit vielen Veranstaltungen die Zahl 100

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Beim Landeswettbewerb zur City-Offensive NRW "Ab in die Mitte" konnte die Kurstadt mit dem Motto "100% Bad Salzuflen" die Jury überzeugen. "Wir haben dabei ein bißchen mit der Zahl 100 gespielt, die an das diesjährige 100-jährige Bad-Jubiläum angelehnt ist", sagte Frauke Borgstede vom Staatsbad-Marketing, die gemeinsam mit Staatsbad-Geschäftsführer Stefan Krieger, Ulrike Niebuhr vom Fachdienst Stadtplanung und Umwelt sowie dem Vorsitzenden des Fachbeirats Stadtmarketing Andreas Reibchen vor einigen Tagen die Aktionen, die im September geplant sind, vorgestellt hat.

    Schon seit Monaten ist die Kurstadt im 100-Prozent-Fieber: Zehn Salzufler haben ihre Stadt in 100 Sekunden gefilmt, andere waren in 100 Schritten im Urlaub und haben es genossen, Gast in ihrer eigenen Stadt zu sein, in den Ortsteilen wird fleißig darüber beraten, wie das jeweilige Puzzleteil des überdimensionierten "100 Quadratkilometer geteilt durch zwölf-Puzzle" möglichst originell und aussagekräftig für den Ortsteil gestaltet werden soll und die Salzufler Künstler bereiten die Ausstellung zur Veranstaltung "100 Künstler für den Kurpark" vor.

    Im September geht es jetzt richtig los: Das mobile Wohnzimmer wandert durch die Stadt, mit viel Musik, Informationen, Kultur und Begegnung bei Kaffee und Kuchen - eben wie 100 Prozent zu Hause. Alle "Ab in die Mitte"-Projekte werden präsentiert, prämiert, sowie mit den und für die Bürger Salzuflens gebührend gefeiert. Das mobile Wohnzimmer, in dem sich die Salzufler 100 Prozent zu Hause fühlen können, steht vom 4. bis 6. September (9 bis 16 Uhr) am Baucontainer an der Steege; am 11. September (17 bis 20 Uhr) sowie vom 12. bis 14. September (11 bis 16 Uhr im Kurpark; am 19. und 20. September (9 bis 16 Uhr) beim Kiliansfest in Schötmar und am 21. September von 13 bis 18 Uhr ebenfalls beim Kiliansfest. Im mobilen Wohnzimmer werden die Filme "Bad Salzuflen in 100 Sekunden", die Reiseberichte der Bürgerreisen sowie eine Dokumentation zum Puzzle-Projekt gezeigt. Außerdem informiert der Fachdienst Stadtplanung und Umwelt im mobilen Wohnzimmer in der "Plan-Bar", die es bereits 2007 im Kurpark und 2008 in Schötmar gegeben hat, über die beiden Förderprogramme, in denen sich die Stadt zur Zeit befindet. Die Bürger sind eingeladen, an verschiedenen Umfragen und Begehungen teilzunehmen. Welche Begehungen wann und wo stattfinden, steht im eben erschienenen Flyer "100% Bad Salzuflen", der überall in der Stadt ausliegt. Außerdem findet an verschiedenen Terminen in der "Plan-Bar" ein Kaffeeklatsch zur Stadtgestaltung statt. Am 13. und 14. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, zeigen regionale Künstler bei freiem Eintritt im Kurpark in einer außergewöhnlichen Open-Air-Veranstaltung mit Skulpturen, Installationen, Mitmachaktionen und einem bunten Rahmenprogramm, was sie zu bieten haben. Ein Kunstpfad führt durch den Kurpark und in einem goldenen Rahmen kann man sich vor dem Leopoldsprudel fotografieren lassen. Bei der Abschlussveranstaltung am Sonnabend, 20. September, von 11 bis 13 Uhr auf dem Roten Platz und vor dem Kurpark-Haupteingang werden auf einer großen LED-Leinwand noch einmal die zehn Filme "Bad Salzuflen in 100 Sekunden" gezeigt und prämiert. Welcher Film punktet bei der Jury, und welcher bekommt den Publikumspreis? In den Sommerferien waren Salzufler Bürgerinnen und Bürger an fünf Wochenenden, immer zu einem anderen Thema, in der Kurstadt in 100 Schritten im Urlaub. Auch diese Reiseberichte werden auf der Großbildleinwand vorgestellt. Außerdem wird dann auch das 12-Stadtteile-Puzzle zusammengesetzt.

    Und beim Kiliansfest in Schötmar beginnt um 18 Uhr die große Abschlussparty.

    "Unser Hauptaugenmerk ist es, die Identität mit der eigenen Stadt zu fördern", sagt Andreas Reibchen. "Unsere Bürger sollen sich wohl fühlen und ihre Stadt nach außen tragen."

    Dem stimmt auch Kurdirektor Stefan Krieger zu: "Aber auch unsere Kurgäste sollen das und sich mit ihrem Urlaubsort identifizieren. Unser Ziel ist es, im Bereich Tourismus der Leuchtturm der Region zu werden, in den die Sehenswürdigkeiten eingearbeitet sind."

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an