1. VHS stellt ihr Herbstprogramm vor

    Neu: Kettensägeschein, Vorträge zum Ersten Weltkrieg und Smartphone-Kurs

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Mit insgesamt 218 Vorträgen, Kursen und Studienreisen startet die Volkshochschule (VHS) am 1. September in das Herbstsemester. "Damit bewegen wir uns vom Umfang her auf dem Level der vergangenen Semester", erklärte VHS-Direktor Franz Meyer bei der Vorstellung des Programms vor einigen Tagen. "Weiterhin gilt für das gesamte Angebot der Grundsatz Klasse statt Masse." Die stabil zwischen 4.600 und 4.800 liegende Anzahl der Kursteilnehmer und die etwa gleichbleibende Zahl der absolvierten Unterrichtseinheiten - zwischen 8.000 und 8.600 - belegen die Richtigkeit dieser Vorgehensweise. Im neuen Herbstsemester werden die Kunden neben den bekannten und regelmäßig nachgefragten Kursen auf so manches neue Angebot stoßen.

    Im Bereich Gesellschaft, Politik, Geschichte und Umwelt referiert die Historikerin Dr. Bärbel Sunderbrink aus Bielefeld am 22. Oktober zum Thema "(Kein) Alltag im Ersten Weltkrieg" und erklärt Näheres zur Situation der sogenannten Heimatfront. Dr. Stefan Wiesekopsieker berichtet am 4. November an Hand von Tagebuchaufzeichnungen des Pfarrers Wilhelm Butterweck über den "Beginn des Ersten Weltkriegs in Bad Salzuflen und in den Dörfern des Amtes Schötmar". Mit Vorträgen zur "Entwicklung der Badekultur" und über "Salzuflens Weg zum Kurort" finden die Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum des Bades ihren Abschluss.

    Zum ersten Mal bietet die VHS im September und im Oktober je einen Sicherheitslehrgang zur Handhabung der Motorkettensäge an. Unter fachkundiger Anleitung von Heinz-Detlef Sundermeier aus Löhne kann man den "Kettensägeschein" erwerben, der zwingend erforderlich ist, wenn man im Wald mit forstbehördlicher Genehmigung Holz für den eigenen Kamin schneiden möchte. Im Bereich der beruflichen Bildung sind neue Kurse zum Kennenlernen des eigenen Smartphones, I-Phones oder I-Pads im Angebot. Anfang 2015 wird es einen weiteren Kurs für Tagesmütter geben.

    Neben den erneut sehr zahlreichen Deutschkursen für Migranten und Flüchtlinge, die mittlerweile das wirtschaftliche Rückgrat der VHS bilden, gibt es ein Seminar mit Dozentin, Konzertsängerin und Gesangspädagogin Catherine Jolles, in dem sich die Kursteilnehmer singend der englischen Sprache nähern können. Neu ist auch ein Schnupperkurs, der eine erste Begegnung mit der chinesischen Sprache ermöglicht. Ebenfalls abwechslungsreich und auf die unterschiedlichen Wünsche der Kursteilnehmer zugeschnitten sind die umfangreichen Angebote in den Bereichen Fitness, Ernährung, Gesundheit und Kochen. Auf dem Gebiet Kultur und Kreativität wies Meyer bei der Vorstellung des Herbstprogramms besonders auf Vorträge über Sizilien und Indien, die Literaturseminare, die Nähkurse und auf die neu ins Programm aufgenommen Kurse zur Specksteingestaltung hin. Zu den Höhepunkten des VHS-Herbstsemesters zählt die lange "Kriminacht" am 24. Oktober. Die bekannten westfälischen Autoren Sandra Lüpkes und Jürgen Kehrer aus Münster werden gemeinsam mit Uwe Voehl aus Bad Salzuflen unter dem Label "Achtung Kurschatten" für spannende und kurzweilige Unterhaltung sorgen. Außerdem werden Tagesreisen zu Ausstellungen moderner Kunst in verschiedenen Städten angeboten. Das Programmheft liegt in den Filialen der Sparkasse, in Buchhandlungen, in Apotheken und Drogerien aus und kann unter www.vhs-badsalzuflen heruntergeladen werden.

    Anmeldungen sind persönlich zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle in der Hermannstraße 32 montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, sowie dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr möglich. Ebenso per E-Mail unter volkshochschule@bad-salzuflen.de telefonisch unter (05222) 952941.

    .

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an