1. Kleinkunst von ihrer besten Seite

    "Kultur im Kloster" startet in der Saison 2014/15

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lügde (afk). Die neue Saison beginnt auch in der Reihe "Kultur im Kloster Lügde": Das Kulturbüro OWL und die Kolpingsfamilie Lügde haben das Programm für die neue Spielzeit vorgelegt. Nach dem Start an diesem Freitag, 29. August, um 20 Uhr im Innenhof des Klosters mit Matthias Lüke und seinem Programm "Bei dir", geht’s dann am Freitag, 19. September mit Ingo Oschmann weiter, der in Lügde die Vorpremiere seines neuen Programms "Wort, Satz und Sieg" vorstellen wird. Mit Carmela De Feo kommt am 18. Oktober eine ganz besondere Künstlerin. Man muss sich in dem Wettlauf der Witzgestalten schon was einfallen lassen. Optisch gelingt das Carmela De Feo ja schon mal hervorragend: Mit schwarzem Haarhäubchen und biederem Fräulein- Rottenmeier-Gouvernanten-Graufrack hat sie schon mal 1a-Wiedererkennungswert. Und bei der Instrumentenwahlist die Akkordeonistin auffallend konkurrenzfrei. Und wenn die "Schwarze Witwe der Volksbelustigung" verkündet "Man nennt mich La Signora und ich bin eine Frau", ist eigentlich alles gesagt.

    Ein echter Ruhrgebietler ist der Kabarettist Fritz Eckenga, bekannt u.a. durch den wöchentlichen U-Punkt auf WDR2, garantiert, dass die Besucher mit der Eintrittskarte das Recht erwerben, von der Konfrontation mit topmodernem Sprachunrat verschont zu werden. In seinem neuen Programm wird von vorn "gesprochen" und nicht "nachhaltig kommuniziert". Der vortragende Künstler ist "mit Freude bei der Sache", keinesfalls aber "brutal motiviert". Live ist er im Klosterssaal am 29. November zu erleben. Witzig, charmant und intelligent bereitet Anny Hartmann am 6. Dezember die Ereignisse des Jahres 2014. Je länger man ihr zuhört, desto mehr fragt man sich: Das alles haben wir hinter uns gebracht? So viele dumme Politikersätze und -ideen haben wir uns gefallen lassen? Da fehlen einem doch die Worte... Anny Hartmann glücklicherweise nicht. Sie legt den Finger immer mitten in die Wunde. Dahin, wo es am meisten weh tut. René Steinberg mit seinem Programm "Gebt dem Unsinn das Kommando" eröffnet am 17. Januar das neue Jahr. An einem Abend mit Steinberg soll es ordentlich rund gehen. Denn "rund" geht es bei vielen nur, weil sie im Hamsterrad feststecken – gefangen im Optimierungswahn, bei dem sich Beziehungen "lohnen" müssen, da man sich Probleme "sparen" will. Ein guter alter Bekannter aus den Anfangstagen von "Kultur im Kloster" kommt am 21. Februar wieder in den Klostersaal: Erwin Grosche. Er präsentiert seinen "Warmduscherreport Vol. 2 – Literarische Schräglagen aus 30 Jahren". Grosche ist ein Clown, ein Philosoph und ein perfekter Reiseführer durchs wilde Absurdistan. Manchmal staunt man am Ende, warum diese ganz eigene Sicht der Dinge einem noch nicht selbst eingefallen ist, findet auch noch die schrägste Perspektive ganz normal und wundert sich über nichts mehr. Mit Timo Wopp und seinem Programm "Passion" stellt sich in Lügde ein neuer Künstler vor. Dessen aktuelles und ständig aktualisiertes Soloprogramm steht ganz im Zeichen der Lebenshilfe für sein Publikum. Denn Wopp selbst ist perfekt. Aber zum Glück so großzügig, die Geheimnisse seiner Vollkommenheit mit den Zuschauern zu teilen. Gleich das erste Soloprogramm "Opus Meins" katapultierte Martin Zingsheim auf die erstklassigsten Bühnen der Republik. Es folgte das, womit man in der Kabarettlandschaft gemeinhin Ankündigungstexte füllt: begeistertes Presseecho, Auftritte im Fernsehen,Gewinn diverser Preise, frei Erfundenes. Martin ist wahrlich ein komödiantischer Rundumschlag gelungen – am 25. April ist er zu Gast im Klostersaal.

    Zum Abschluss der Reihe kommt am 9. Mai eine gute alte Bekannte: Lioba Albus mit ihrem Programm "Königin von Egoland", eine kabarettistische Luxusdampferfahrt der Extraklasse. Denn wenn alles schief geht, dann ist ihr Alter Ego, Mia Mittelkötter, ein Fels in der Brandung. Ihr Redefluss versiegt garantiert nie!

    Weitere Infos zum Programm unter "www.kulturimkloster.de".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an