Detmold (ck). Lauschige Musik mit der Dr. Martin Swing-Band, klapperndes Geschirr, Kaffeeduft und lachende Gesichter, das war der Auftakt zum ersten Bürgerfrühstück direkt vorm Landesmuseum. Eingeladen hatte die Bürgerstiftung Detmold, die damit ihr Zehnjähriges feierte. An 20 Bierzeltgarnituren ließen sich direkt zu Beginn der Veranstaltung hungrige Lipper nieder und packten ihr mitgebrachtes Frühstück aus. Wer zufällig vorbeikam und Lust verspürte mitzumachen, hatte die Möglichkeit an einem Bäckereistand leckere Backwaren mit Aufstrich und an dem Stand der Lebenshilfe duftenden Kaffee und Tee zu erwerben und sich einen Platz zu suchen. Unter dem Motto: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, drauf muss auch was Leckeres sein", rief die Stiftung im Vorfeld die Lipper auf, ihre kreativen, selbstgemachten Lieblingsaufstriche mit Rezept mitzubringen und an einem kleinen Wettbewerb teilzunehmen. "Mittlerweile haben wir schon 15 interessante und köstliche Rezepte bekommen, wir werden sie begutachten und demnächst Preise vergeben", erklärt der Vorstandsvorsitzende Peter-Uwe Witt. "Das Angebot wird sehr gut angenommen und die Resonanz ist durchweg positiv, wir im Vorstand sind uns schon jetzt ziemlich sicher, dass wir das wiederholen werden", erklärt der Stiftungsratsvorsitzende Friedrich Brakemeier erfreut. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Christ-Dore Richter hatte ihr Frühstück und ihren selbst produzierten Avokadoaufstrich dabei, den sie den Mitfrühstückern gerne zum Probieren anbot. Für die jüngsten Frühstücker, die es nicht so lange auf ihrem Platz hielt, stand ein kleines Angebot an Unterhaltung bereit, eine Hüpfburg machte so richtig hungrig und der Zauberer "Stevamino" erfreute mit seinen Tricks und begeisterte seine Zuschauer. Auch kreativ zeigte sich Alina Szymanowski, mit Pinsel und Farben verwandelte sie die Gesichter der jüngsten Besucher, die auch die neuen Hör-Klang-Spielgeräte auf dem nahegelegenen Spielplatz ausprobierten, die ebenfalls an diesem Tag eingeweiht wurden. Unterstützung von rund 10.000 Euro hierfür, erhielt die Bürgerstiftung von der Detmolder Schützengesellschaft, den Detmolder Stadtwerken, der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe und von der Mechthild Roth-Stiftung. "Unser Problem ist, dass wir immer noch nicht richtig wahrgenommen werden", erklärt Brakemeier weiter, der darauf hinweist, dass diese große Aktion ein Beitrag zur Stadtgestaltung ist. Über 250 Personen engagieren sich in der Bürgerstiftung und haben 30.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit vor Ort geleistet. Weitere Aktionen folgen im Oktober, am Willy-Brand-Platz wird ein Bücherschrank aufgestellt werden und am 15. November folgt ein Benefizkonzert mit Solisten der Hochschule und dem Chor "J.A.M – Jazz & more" in der Detmolder Stadthalle.
-
Geselliges Frühstück mit Fremden
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum