1. Entdecker machen sich in den Landkreis auf

    Genussreise durch Stadthagen und Natur-Rekord in Lauenau – der Entdeckertag der Region macht Station im Landkreis

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/REGION (em). Wenn am Sonntag, dem 14. September, wieder Entdecktertag in der Region Hannover ist, werden sich zahlreiche "Entdecker" auch im Landkreis tummeln. Denn mit Stadthagen und Lauenau sind auch zwei Städte aus dem Landkreis im bunten Angebot vertreten.

    Das Leitthema des Entdeckertags lautet in diesem Jahr "Klimaschutz". In Stadthagen unternehmen Besucher eine Zeitreise in die Renaissance, um dem damals herrschende Klima nachzuspüren. Am Landsbergschen Hof können damals wie heute verwendete Gartenkräuter erforscht und verkostet werden. Überraschungspicknickkörbe können unter 05721/925065 vorbestellt werden. Bei Musik, Spielen und Spaßaktionen für Kinder wird das Gelände so zum kulinarischen und kulturellen Treffpunkt, aber auch zum Ausgangspunkt für historische Gästeführungen durch die Stadt. Welche Gebäude dabei zu sehen sind, kann in einer Fotoausstellung vor Ort bewundert werden.

    Ein weiteres Tourenziel im Landkreis ist Lauenau, das mit Shuttlebussen ab dem Bahnhof Haste angefahren wird: Dort steht die älteste Süntelbuche im Volkspark im Mittelpunkt. Bei stündlichen Ortsführungen erfahren die Gäste mehr über die bewegte und teilweise skurrile Geschichte des Fleckens. Dank des ebenfalls am 14. September stattfindenden "Tag des Offenen Denkmals" können zahlreiche historische Gebäude besichtigt werden. Um 17 Uhr findet ein Chorkonzert des Sängerbunds Deister/Süntel im Sägewerk statt.

    31 Touren stehen insgesamt zur Auswahl, darüber hinaus geben Ausstellungen etwa im Museum für Energiegeschichte(n) oder dem Hannover Airport einen Einblick in spezielle Themenwelten. Radtouren für Bewegungsfreudige und Ausflugstipps für unterschiedliche Interessen und Geschmäcker sind ebenfalls im Programmheft des Entdeckertages zu finden.

    Wer sich in Hannover einmal genauer umsehen möchte, findet auch hier viel Entdeckenswertes: In Hannover-Stöcken wird im Gemeinschaftskraftwerk erklärt, wie optimale Energieerzeugung aussehen kann. Auch vom Dach der Anlage kann ein Blick auf Kessel und Turbinen geworfen werden.

    Die Bezirksgärtner im Schulungsgarten in der List verraten Gartengeheimnisse und im Ahlemer Willy-Spahn-Park dichten Poetry-Slammer um die Wette. Die Halle 96 ist eine Anlaufadresse für alle, die sich kreativ ausleben oder im Quiz ihr Hannover-Wissen testen möchten. Die Modelleisenbahngruppe Stiftung Bahnsozialwerk lässt in ihren Räumen unter dem Bahnhof ihre Miniaturbahnen kreisen und im Erlebnis-Zoo Hannover ist zu erfahren, wie sich Tiere vor besonders heißen und kalten Temperaturen schützen.

    Auf dem großen Fest in Hannovers City schlagen vom Kröpcke bis zum Aegidientorplatz Vereine, Institutionen, Kommunen und weitere Organisationen ihre Zelte auf. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Angebot.

    In diesem Jahr haben sich erstmals alle Teilnehmenden verpflichtet, Aktionen zum Mitmachen anzubieten. Es gibt also an jedem Stand von 10 bis 19 Uhr zusätzlich zu den Informationen etwas auszuprobieren, zu kosten oder zu gewinnen.

    Mit dem GVH-Ticket und den öffentlichen Verkehrsmitteln des GVH sind zum Ein-Zonen-Preis von 4,90 (Einzelperson) sowie 9,40 Euro (Gruppenpreis) am 14. September alle im Programmheft beschriebenen Tourenziele in der Region und in angrenzenden Landkreisen zu erreichen. Die Fahrkarten gelten an diesem Tag im gesamten GVH-Verkehrsgebiet und in den angrenzenden Landkreisen auf den Strecken zu den Zielen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an