1. Dorffest für Ahe, Engern und Kohlenstädt

    Gegenseitige Unterstützung und breit gestreute Informationen über die Aktionen / Zukunftswerkstatt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Die Zukunftswerkstatt ist eine von Linda Ruppel als Demografiebeauftragte ins Leben gerufenen Einrichtung, bei der Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften ihre Ideen und Visionen einbringen können, die dann diskutiert, gewichtet und schließlich umgesetzt werden sollen. Die Ortsteile Ahe, Engern und Kohlenstädt entwickelten in ihrer "Zukunftswerkstatt" ein Dorffest im September für alle drei Ortsteile. Dabei soll die Einladung eines jeden Bürgers persönlich erfolgen, damit sich alle herzlich willkommen fühlen. Ziel ist es, alle Bewohner der drei Ortsteile für das Dorffest und die Dorfgemeinschaft zu begeistern. Eine Idee der Feuerwehr Ahe soll unter Umständen zukünftig auch für Engern und Kohlenstädt aufgegriffen werden. In Ahe wird jeder Neubürger mit einem Brandmelder begrüßt und nebenbei auf die Aktivität der freiwilligen Feuerwehr aufmerksam gemacht.

    Diese Form der Begrüßung könnten sich die freiwilligen Organisationen teilen und über alle Angebote der vielen freiwilligen Organisationen informieren. Als weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der freiwilligen Organisationen werden die gegenseitige Unterstützung durch Personal bei verschiedenen Veranstaltungen genannt, ein Veranstaltungskalender für die Ortsteile und eine Homepagepräsents die ortsteilübergreifend zu allen Aktivitäten informiert.

    Die erste "Zukunftswerkstatt" für Ahe, Engern und Kohlenstädt wurde wird mit der Idee abgeschlossen, im November eine weitere Veranstaltung mit dem Thema "Senioren" zu organisieren.Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an