Oerlinghausen. Wenn die Freiwillige Feuerwehr Oerlinghausen am nächsten Wochenende (Samstag, 30. August) Nachwuchskräfte aus ganz Lippe zu den "Bergstadt-Games" auf das Gelände am Niklas-Luhmann-Gymnasium einlädt, dann hat dies einen ganz besonderen Grund. Die Jugendfeuerwehr Oerlinghausen feiert im Rahmen dieses Wettbewerbs ihr 40-jähriges Bestehen. "Wir erwarten mehr als 30 Gruppen aus dem gesamten Kreisgebiet, so dass sich über 300 Kinder und Jugendliche an diesen bisher einmalig ausgetragenen Wettbewerb beteiligen werden", erklärt der Oerlinghauser Jugendfeuerwehrwart Sebastian Köster gegenüber dieser Zeitung. Zusammen mit dem gesamten Organisationsteam, seinen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr und den derzeit 32 Jugendfeuerwehrleuten aus Oerlinghausen freut er sich auf das Aktionswochenende. Man habe zum 40-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen "Kernstadt" etwas Besonderes anbieten wollen. "Weil wir im Stadtgebiet leider über kein geeignetes Areal für das jährlich stattfindende Kreiszeltlager verfügen, haben wir uns entschlossen, zu einem Tageswettbewerb einzuladen", so der Jugendfeuerwehrwart. Die teilnehmenden Gruppen werden bei den um 11 Uhr beginnenden "Bergstadt-Games" bei sportlichen, spielerischen, feuerwehrtechnischen und logischen Aufgabenstellungen einen Gesamtsieger ermitteln.
Dass am nächsten Wochenende in Oerlinghausen zahlreiche junge Feuerwehrleute um einen Pokal spielen werden, hat man nicht nur den Organisatoren dieses Aktionswochenendes zu verdanken. So denkt Sebastian Köster mit seinem Stellvertreter Christoph Reuter und seinem dreiköpfigen Betreuerteam in diesen Tagen vor allem an die beiden Kameraden Dieter Schmidtpeter und Helmut Husung, die am 20. März 1974 die Jugendfeuerwehr Oerlinghausen gegründet haben. Welche Tragweite die Entscheidung zur Gründung einer Jugendfeuerwehr haben sollte, wird heute nach 40 Jahren besonders deutlich. Nicht nur in Oerlinghausen, sondern generell schöpfen die Freiwilligen Feuerwehren ihr Personalpotenzial vorrangig aus Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr. Die Rechnung, dem steigenden Personalbedarf auf diese Weise gerecht werden zu können, ist voll aufgegangen. 90 Prozent aller Jugendfeuerwehrmitglieder treten anschließend auch der Freiwilligen Feuerwehr bei. Trotz deutlich veränderter Vorzeichen (anderes Freizeitverhalten, Medienvielfalt u.s.w.) ist die Faszination der Jugendlichen und Kinder an der Feuerwehr bis heute erhalten geblieben.
Frank Adam und Klaus Siewecke gehörten in Oerlinghausen zu den Jugendfeuerwehrleuten der ersten Stunde. Beide können sich noch gut an die Gründungszeit vor 40 Jahren erinnern. "Wir waren damals in der Ausbildung. Unsere Vorgesetzten beziehungsweise unsere Chefs haben uns auf die geplante Gründung einer Jugendfeuerwehr angesprochen. Natürlich haben sie sofort die Abenteuerlust und die Begeisterung in uns geweckt", weiß Frank Adam zu berichten. "Wir waren stolz, als wir kurze Zeit später eine Uniform tragen und im Feuerwehrfahrzeug sitzen durften oder auch mit den damals noch weitaus bescheideneren technischen Gerätschaften der Feuerwehr vertraut gemacht wurden", erinnert sich Klaus Siewecke an die ersten Treffen im Feuerwehrgerätehaus, welches damals noch auf dem Marktplatz (heutiger Parkplatz hinter der Sparkasse) stand. Es sei einfach ein tolles Gefühl gewesen, in dieser Truppe mitwirken zu dürfen. Die ohnehin schon große Begeisterung sei dann nochmals gewachsen, als man nach vielen Übungseinheiten sogar bei einem echten Einsatz helfen durfte. "Bei einem Waldbrand durften wir die Löscharbeiten mit Feuerpatschen unterstützen. Das war natürlich sehr spannend und hat uns zusätzlich motiviert", weiß Frank Adam zu berichten. Danach habe man bei den seinerzeut noch üblichen Alarmauslösungen über Sirene immer auf weitere "echte" Einsätze gehofft. Darauf mussten er und seine 16 jugendlichen Kameraden schließlich aber warten, bis sie von der Jugedfeuerwehr in den Dienst der Frewilligen Feuerwehr übernommen wurden. Nach heutigen Vorschriften ist ein echter Löscheinsatz für Jugendfeuerwehrmitglieder zwar ausgeschlossen, die Faszination und Begeisterung ist aber mit der der damligen Nachwuchskräften gleichzusetzen. Heute sind es realitätsnahe Übungen, die die Jugendlichen auf spätere Einsatz in der Feuerwehr vorbereiten sollen. Von den 16 Gründungsmitgliedern der Oerlinghauser Jugendfeuerwehr sind heute noch sieben Kameraden in der aktiven Wer tätig. Noch im Gründungsjahr 1974 beteiligte sich die Jugendfeuerwehr Oerlinghausen Kernstadt am Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes in Augustdorf und wurde bei den dortigen Spielen auf Anhieb zum Sieger gekürt. Ein Jahr später richtete die Feuerwehr Oerlingausen sebst ein Zeltlager aus. Das zehnjährige Bestehen feierte man 1984 auf dem Gelände der heutigen Feuerwache an der Robert-Hanning-Straße. Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen gab es leider nicht, da im Jahr 1999 die Feuerwache bei einem Brand größtenteils zerstört wurde.
2004 folgte ein weiterer "Meilenstein" in der Geschichte der Oerlinghauser Jugendfeuerwehr. In Kreuztal geann das Team aus der Bergstadt erstmalig die nordrheinwestfälischen Jugendfeuerwehrspiele – einen Wettbewerb auf Landesebene, den man zwei Jahre später selbst ausrichtete. Spiele, Leistungsvergleiche, Wettkämpfe, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Ferienfreizeiten, Zeltlager und andere Dinge prägen auch heute noch die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Gemeinschaftssinn, Disziplin, Hilfsbereitschaft und Leistungsgedanken werden dabei gefördert. Neben vielen Übungsabenden, Erste-Hilfe-Ausbildungen oder auch Gerätekunde gehören heute die jährliche Christbaumsammelaktion und das Osterfeuer auf dem Tönsberg zu den besonderen Einsätzen der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen.
Das Interesse ist nach wie vor riesengroß. Vor einem Jahr ist die Jugendfeuerwehr Oerlinghausen-Kernstadt aufgrund enormer Nachfrage von 25 Mitglieder auf 32 Mitglieder Jungen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 17 Jarhen aufgestockt und in zwei Gruppen unterteilt worden. Zusammen mit den 25 Jugendfeuerwehrleuten der Löschgruppe Helpup ist damit ein großer Grundstock für die künftige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr in Oerlinghausen gelegt. Neben den Bergstadt-Games stehen in diesem Jahr eine Ferienfreizeit am Lensterstrand (Grömitz) in den Herbstferien sowie die Beteiligung am Tag der offenen Tür am 1. September auf dem Programm.
Kinder und Jugendliche, die sich für das Programm der Jugendfeuerwehr interessieren, können bei den Bergstadt-Games sowie bei den Dienstabenden (mittwochs ab 18 Uhr an der Feuerwache) mehr darüber erfahren.