STADTHAGEN (bb). Gemeinsam mit zahlreichen Gästen hat der Stadtmarketingverein Stadthagen (SMS) sein diesjähriges Sommerfest im Hotel-Restaurant zum "Dicken Heinrich" in Lüdersfeld gefeiert. In den Redebeiträgen kamen auch aktuelle stadtpolitische Diskussionen wie etwa die Verkehrsführung in der Altstadt zur Sprache.
Der SMS-Vorsitzende Holger Schulz begrüßte fünf neue Unternehmen in der "starken Gemeinschaft SMS", die mittlerweile auf 120 Mitglieder angewachsen sei. Der SMS werde sich auch in Zukunft für verschiedene Themen in Stadthagen engagieren, die Verkehrsführung, kundengerechtes Parken und die Nachnutzung des Krankenhauses seien wichtige Schwerpunkte. Diese Themen würden in der Bürgerschaft auf große Resonanz stoßen. Auf größere als bei vielen Kaufleuten. Zumindest lasse sich dieser Schluss ziehen, wenn er die geringe Beteiligung der Kaufmannschaft an der Informationsveranstaltung der Stadt zum Thema Verkehrsführung in Betracht ziehe, so Schulz.
Der Vorsitzende dankte den Mitgliedern des SMS-Vorstandes für ihren Einsatz. Nur weil die ehrenamtliche Tätigkeit auf mehrere Schultern verteilt sei, sei sie in dieser Form zu leisten. Der SMS habe die Stadt in diesem Sommer mit Aktionen wie dem "Fest der Sinne", dem "Pflastertrubel" und der Verteilung von Eiskugeln belebt, alle hätten einen tollen Zuspruch gefunden. Mit Lichterfest und Autoschau würden in Kürze weitere folgen.
Ein Extralob hatte Schulz für das Team vom "Dicken Heinrich" übrig. In einer halben Stunde wegen eines Unwetters den Umzug vom Biergarten in den Saal zu organisieren, das sei echte Flexibilität.
Der städtische Wirtschaftsförderer Lars Masurek erklärte in seinem Grußwort, dass Stadthagen vor Herausforderungen stehe, aber keinen Grund habe, mutlos in die Zukunft zu schauen. Um die Rahmenbedingungen zu verbessern seien zum Teil komplizierte Prozesse abzuschließen. Es seien jedoch zuletzt eine Reihe wichtiger Themen für die Entwicklung der Innenstadt angeschoben worden, etwa im Bereich Verkehrsführung, touristische Vermarktung und innenstadtnahes Wohnen. Der Handel interessiere sich nach wie vor für Stadthagen. "Großen Dank" sprach Masurek dem SMS dafür aus, dass dieser sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Stadt so engagiert einsetze.
Ratsherr und Gästeführer Gerd Tüting meldete sich für einen Beitrag zu Wort. Er wolle in seiner Funktion als Gästeführer an die Alleinstellungsmerkmale erinnern, über die Stadthagen mit seinem historischen Gebäudebestand verfüge, so Tüting. Dass diese bis heute erhalten seien, sei nicht zuletzt dem bei Ende des Zweiten Weltkrieges verantwortlichen Bürgermeister zu verdanken, der die Übergabe der Stadt ohne Kämpfe erwirkt habe. Es sei diese Form bürgerlichen Selbstbewusstseins, das die Stadthäger auszeichne. "Wenn wir so weitermachen sind wir auf dem richtigen Weg", nahm Tüting Stellung zur aktuellen Diskussion im Spannungsfeld zwischen dem Erhalt des historischen Stadtbildes und den Bestrebungen, dieses im Sinne moderner Funktionalitätsanforderungen zu verändern.Foto: bb