1. Raus aus der Isolation und Vereinsamung

    Klöncafé für demente Menschen und ihre Angehörigen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen-Wüsten (rto). Isolation und Vereinsamung sind oft das Schicksal von Menschen, die ihren an einer Demenz erkrankten Angehörigen versorgen. Der doch sehr intensive Betreuungsaufwand verhindert dann häufig soziale Kontakte.

    Die Familientherapeutin Karin Alex ist Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft und will jetzt in einem Netzwerk mit dem Stift Wüsten pflegenden Angehörigen Unterstützung geben.

    Sie will ab dem 1. September jeden Montag von 10 bis 12 Uhr im Stift ein Treffen von Paaren veranstalten, bei dem jeweils ein Partner an Demenz erkrankt ist. Mit diesem Angebot soll Raum zum Austausch und zur Kontaktpflege der Betroffenen geschaffen, während die dementen Angehörigen von qualifizierten Gesellschafterinnen und Gesellschaftern betreut werden. Ziel der Klöntreffs soll es nach Auskunft der Initiatorin sein, dass sich Paare kennenlernen und auf privater Basis zukünftige Zusammentreffen organisieren.

    Das Stift zu Wüsten stellt in dieser Kooperation die Räumlichkeiten zur Verfügung und gibt die professionelle Unterstützung. Gleichzeitig bezweckt die Einrichtungsleitung mit der Kooperation, den betroffenen Partnern von an Demenz erkrankten Menschen das Leistungsangebot des Stiftes näher zu bringen und eine Vertrauensbasis für einen möglichen späteren Übergang in die stationäre Betreuung zu schaffen. Anmeldungen für die Treffen nimmt Karin Alex unter der Telefonnummer (05221) 66779 entgegen. Im Kreis Herford existieren nach Auskunft von Karin Alex bereits mehrere solcher Gesprächskreise. Sie sagt, dass die Gespräche untereinander sowohl für Erkrankte als auch für deren Angehörige wichtig sind, um mit der Belastung der Pflege fertig zu werden. Die Einrichtung des Netzwerkes wird vom Lionsclub Bad Salzuflen finanziell unterstützt. Der derzeitige Club Präsident Thorsten Wind war zusammen mit Andreas Lange, der den Kontakt hergestellt hatte, in das Stift gekommen. Die beiden Lions Club-Mitglieder machten sich bei der Übergabe des Schecks auch ein Bild über die Wohngruppe der an Demenz erkrankten Menschen im Stift. Thorsten Wind betonte dabei, dass den Lions an einer möglichst langfristigen Unterstützung gelegen sei. Die Lions unterstützen immer wieder Projekte und Einrichtungen im sozialen- und Gesundheitsbereich. Sie finanzieren ihre Spenden aus Mitgliedbeiträgen, Spenden und den Einnahmen des jährlichen Glühweinstandes auf dem Salzufler Weihnachtstraum.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an