Kreis Lippe. Die Ferien neigen sich dem Ende entgegen. Für zahlreiche Schüler, Lehrer und Eltern beginnt dann an lippischen Schulen wieder ein Alltag voll Anspannung und Druck. Die Detmolder Peter Gläsel Stiftung will das ändern und sucht im Internet nach Ideen für eine "andere Schule". Zum Beispiel eine, in der Glück zum Unterrichtsfach wird. "g@together Schule" heißt das Projekt, das die Peter Gläsel Stiftung zusammen mit der Paderborner Jörg-Reker-Stiftung für Ostwestfalen-Lippe angeschoben hat. Es wendet sich an alle, die im Mikrokosmos Schule zuhause sind: Schüler, Lehrer, Schulleitungen, Eltern. Stefan Wolf, Geschäftsführer der Peter Gläsel Stiftung: "Wir brauchen eine Schule, in der Lernen Freude macht, die ideenreich, kreativ und ansprechend ist. Dazu gibt es in OWL sicherlich schon viele Ideen und Projekte. Diese möchten wir sammeln und zugänglich machen. Unsere neue Internetseite versteht sich als Ideenpool für eine bessere Schule."
Bessere Schule, das heißt für die Detmolder Stiftung, die Projekte von der frühkindlichen bis zur universitären Bildung erfolgreich umsetzt, eine Schule des Miteinanders, der gegenseitigen Wertschätzung, des verantwortungsbewussten Handelns und der sozialen Kompetenz. Jörg Hagemann, Lehrer am Gymnasium Delbrück, empfiehlt dafür beispielsweise Glück als Unterrichtsfach. "Glück" lasse sich im Stundenplan etablieren, in Vertretungsstunden, Arbeitsgemeinschaften oder in Nachmittagsangeboten. Ohne Leistungsdruck, dafür aber mit Lob und Bestätigung lernten Schüler Schule anders kennen – und ihre Lehrer auch. Für Wolf ist das nur ein Beispiel von vielen, wie sie auf der Internetseite www.get-together.de gesammelt werden. "Innovative Schulstunden, bessere innerschulische Strukturen oder einfach mehr Miteinander von Schülern, Lehrern und Eltern, das alles hat dort Platz. Man muss nur von ihnen erfahren. Dieses Austauschforum soll unsere Website bieten. Wir setzen darauf, dass möglichst viele mitmachen."
Wer sich hier einbringen will, beschreibt seine Ideen, Projekte und Erfahrungen in einem Projektantrag, der als pdf-Datei auf der Seite herunterzuladen ist. Dabei können die Ideen ganz unterschiedlichen Rubriken zugeordnet werden: ‚Schüler‘ oder ‚Pädagogen‘, ‚Lernen‘ oder ‚Miteinander‘, ‚Schulleitung‘ oder ‚Eltern‘. Die Peter Gläsel Stiftung stellt die Vorschläge dann im Internet ein – Kopieren für den eigenen Schulalltag gewünscht.