1. Austritt von Salzsäure im Gewerbegebiet

    Feuerwehr sichert Ladung unter umfangreichen Schutzmaßnahmen /Grüne Ganzkörperschutzanzüge und Atemschutz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Feuerwehrleute in grünlichen Ganzkörperschutzanzügen machten sich am Mittwochvormittag daran, den Lastwagen-Auflieger zu entladen. Sie holten Eimer, Kanister, Kartons und andere Gegenstände aus der Wechselbrücke. Unterstützt wurden die in den Chemieschutzanzügen wirkenden Feuerwehrleute durch Kameraden unter Atemschutz, welche das geborgene Gut mit einem Gabelstapler abfuhren. Nötig machte diesen aufwändigen Einsatz ein Austritt von Salzsäure, vom Chemiker korrekt als Chlorwasserstoffsäure bezeichnet. Ein Mitarbeiter des Logistik-Unternehmens hatte das Auslaufen einer Flüssigkeit in einer auf dem Firmengelände abgestellten LKW-Wechselbrücke gemeldet, wie die Feuerwehr erklärte. Alarmiert gegen zehn Uhr trafen die Wehren aus Lauenau und Apelern am Einsatzort in der Gottlieb-Daimler-Straße in Nachbarschaft des Edeka-Lagers ein. Die Brandschützer sahen sich einer schwierig einschätzbare Situation gegenüber. Auf der Wechselbrücke befand sich neben den leckgeschlagenen Eimern, aus denen die Salzsäure austrat, viel weiteres Stückgut unter anderem Behälter mit Farben und Lösungsmitteln. Die Einsatzleitung befürchtete ein Vermischen und Reagieren der Salzsäure mit anderen Stoffen, ging entsprechend mit äußerster Vorsicht vor. So zog sie Wehren aus Rodenberg, Pohle, Hülsede und Schmarrie hinzu sowie Einheiten der Kreisfeuerwehr. Beamte des Polizeikommissariats Bad Nenndorf sperrten das Gebiet ab.

    Die Feuerwehr baute einen Dekontaminationsplatz auf. In Chemieschutzanzügen entluden Brandbekämpfer Schritt für Schritt den Auflieger. Die geborgenen Kanister, Eimer und Kartons wurden sortiert und in Behältern des Unternehmens verstaut. Während des Einsatzes nahm die Feuerwehr stetig Messungen vor.

    Eine Gefährdung der Bevölkerung habe nicht bestanden, gab Abschnittsleiter Nord Uwe Blume die Erklärung der Einsatzleitung weiter. Aus etwa zehn beschädigten Eimern sei nur eine kleine Menge Salzsäure ausgetreten. Die Ursache für die Beschädigung der Behälter und den Austritt der Säure war zunächst nicht ganz klar. Gegen 15 Uhr war der Einsatz beendet.

    Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an